In diesem Leitfaden „Marokko Sicherheit: 18 Dinge, auf die Sie achten sollten“ bespreche ich, dass Marokko und Sicherheit ein sensibles Thema ist; einige behaupten, es gäbe nichts zu befürchten, andere würden nicht wieder dorthin reisen. Die Wahrheit ist, dass unvorsichtige und leichtsinnige Reisende hier leicht Opfer von Betrügereien werden. Werfen wir einen Blick auf die Sicherheit in Marokko.
Marokko Sicherheit: 18 Dinge, auf die Sie achten sollten
Ist Marokko sicher? Das Fahren in den Städten ist chaotisch und Diebstähle sind hier ebenfalls an der Tagesordnung. Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass Ihnen jemand körperlich schadet, muss man sich bewusst sein, dass auch das vorkommt. Es gibt bestimmte Regeln, die man als Reisender in Marokko beachten muss. Werfen wir einen Blick darauf, wie man sicher durch Marokko reist.
💡TIPP: Lesen Sie unseren Reiseplan für einen Roadtrip durch Marokko hier.
1) Plastik hin oder her, trinken Sie auf jeden Fall abgefülltes Wasser
Vielleicht gehören Sie zu den Reisenden, die ihre eigene Flasche mitbringen und sie mit Leitungswasser auffüllen. Lassen Sie diese aber für die Reise nach Marokko zu Hause. Nicht einmal die Einheimischen trinken hier Leitungswasser, und es wird auch nicht empfohlen, sich damit die Zähne zu putzen.
2) Wenn Sie nicht um Rat fragen, hören Sie nicht zu
Besonders in Marrakesch und in großen Städten können Sie leicht zum Ziel von Betrügerbanden werden. Einheimische werden Ihnen erzählen, dass Straßen/Gassen gesperrt und unpassierbar sind, Ihnen Hilfe anbieten und Sie an Orte locken, an die Sie definitiv nicht wollen.
Sagen Sie ihnen niemals, wohin Sie wollen. Fahren oder gehen Sie niemals hinter ihnen her. Tun Sie so, als wüssten Sie, wohin Sie gehen, und verwenden Sie keine Papierkarte. Wenn Sie nicht um Rat fragen, ist es nicht gut, darauf zu hören. Wenn Sie hingegen Rat benötigen, fragen Sie in einem Geschäft oder Restaurant; Marokkaner sind im Allgemeinen nette Leute und helfen Ihnen gerne.
3) Gehen Sie nachts nicht in die Medina
Die Medina, also der alte Teil der Städte, ist in Fes und Marrakesch gefährlich. Ich habe mehr als eine Geschichte von Tschechen und Slowaken gehört, die in der Medina ausgeraubt wurden, einige angeblich sogar von Gruppen mit Messern. Gehen Sie deshalb nachts nicht durch die Medina.
4) Gehen Sie nachts nicht alleine
Auch wenn Sie sich in einem sicheren Teil Marokkos befinden, gehen Sie nachts nicht alleine. Touristen sind hier das Ziel von Betrügern und Kleinkriminellen. Bewegen Sie sich immer in Gruppen.
5) Frauen sollten niemals alleine gehen
Unverschleierte Frauen und Europäerinnen ziehen in Marokko viel Aufmerksamkeit auf sich. Viele Marokkanerinnen verschleiern sich sogar freiwillig, gerade weil sie sich dadurch freier fühlen. Warum?
Man nennt es „male gaze“, ich würde es als männliches Starren übersetzen. Lukáš würde sagen, dass sie Sie einfach wie ein Stück Fleisch anstarren. Frauen werden in Marokko oft sexuell belästigt, und obwohl verschiedene Vereine und Politikerinnen versuchen, dies zu ändern, geht es nur langsam voran.
6) Essen Sie dort, wo die Einheimischen essen
Wenn Sie Restaurants voller Touristen sehen, gehen Sie weg. Essen Sie dort, wo Sie Einheimische sehen. Wir haben diese Regel, die wir in englischen Foren gelesen hatten, befolgt und immer hervorragend und zu einem guten Preis gegessen. Einmal haben wir sie bei den Wasserfällen gebrochen und es bereut. Das Essen war nicht nur überteuert, sondern auch fast ungenießbar.
7) Autofahren in Marokko
Obwohl wir in Uganda und Thailand gefahren sind, hat uns der Verkehr in Marrakesch zu schaffen gemacht. Man muss ständig auf der Hut sein; am besten ist es, das Autofahren in Marrakesch entweder ganz zu vermeiden oder es bis zum Schluss aufzuschieben. Ständig brüllt Sie jemand an, „will Ihnen Ratschläge geben“ und Sie irgendwohin ziehen, und keine mobile Navigation funktioniert hier richtig.
Wann immer Sie irgendwo anhalten, erscheint ein Marokkaner und will Geld. Wir haben gelesen, dass sie nicht immer das Recht haben, Geld zu verlangen. Oft versuchen sie es einfach, und Sie zahlen dann. Parken Sie dort, wo man es Ihnen in der Unterkunft rät, oder auf ausgewiesenen Parkplätzen.
8) Lassen Sie niemals etwas im Auto
Auch auf einem bewachten Parkplatz ist es keine gute Idee, Wertsachen im Auto zu lassen. Auf einem unbewachten Parkplatz fordern Sie geradezu dazu auf, ausgeraubt zu werden. Am besten ist es, die Sachen im Hotel im Koffer eingeschlossen zu lassen oder sie gegebenenfalls bei sich zu tragen.
9) Wann es sich auszahlt, kein Französisch zu können
In Marokko verständigt man sich eher auf Französisch als auf Englisch. Uns hat es sich aber ausgezahlt, dass wir beide nur sehr rudimentäre Französischkenntnisse haben und uns weigern, darin zu kommunizieren.
In Marokko gibt es alle 50-100 km Polizisten auf den Straßen. In fünf Tagen auf der Straße wurden wir etwa 20 Mal angehalten, und das ist keine Übertreibung.
Wir haben sie aber einmal übertreten; auf der Straße war eine Linie schlecht zu sehen, die wie eine unterbrochene Linie aussah. Es stellte sich heraus, dass sie nur so aussah.
Und so überholten wir ein Auto, und die Polizisten sahen uns wahrscheinlich mit einem Fernglas (anders können wir es uns nicht erklären). Nach einer Weile gaben sie auf und ließen uns weiterfahren.
10) Vorsicht mit dem Rucksack, lieber eine Bauchtasche
Gleich nach unserer Ankunft in Marrakesch bemerkten wir, dass im Zentrum niemand einen Rucksack trug, obwohl sie überall verkauft werden. Schnell fanden wir heraus, warum.
Nach fünf Minuten Fußmarsch versuchte jemand, Lukáš‘ Rucksack zu öffnen. Glücklicherweise verwenden wir ein Schloss am Rucksack und tragen nichts in der Vordertasche. Ich habe einen Rucksack mit Schnallen, in den man schwer hineinkommt.
Für Wertsachen verwenden Sie einen Geldgürtel oder eine Bauchtasche.
11) Gefärbte Mineralien und gefälschte Fossilien
Marokko ist ein riesiges Fundgebiet für Mineralien und Fossilien, angeblich gibt es hier sogar Dinosaurierzähne zu finden, aber wenn Sie glitzernde Mineralien in allen Farben sehen, lassen Sie sich nicht täuschen.
Tatsächlich findet man hier meist nur gewöhnliche graue Mineralien, die von den Einheimischen oft mit sehr billigen Farben gefärbt werden. Einige Reisende behaupten, dass diese Farben so billig sind, dass sie zerlaufen, wenn man darauf spuckt. Wir haben es nicht ausprobiert, aber wir haben auch kein Mineral gekauft.
Händler wollen Sie oft übervorteilen
Ein weiterer häufiger Betrug sind gefälschte Fossilien. Ein Experte erkennt sie angeblich auf den ersten Blick, aber wir Laien haben keine Chance. Wenn der Preis jedoch angeblich bei 20-40 Euro (200-400 Dirham) beginnt, ist bereits im Voraus klar, dass es sich um eine Fälschung handelt.
Die lokalen Händler überbieten sich angeblich gegenseitig darin, wer dem Touristen wertlose Fälschungen für mehr Geld verkauft. Wenn Sie etwas mitbringen möchten, greifen Sie lieber zu Gewürzen, Tee oder einem Teller. Und vergessen Sie nicht zu feilschen.
12) Minderwertiges flüssiges Gold
Arganöl ist ein weiterer Artikel, bei dem die Marokkaner Sie gerne über den Tisch ziehen. Qualitativ hochwertiges Arganöl erkennen Sie daran, dass es klar und leicht gelblich ist. Es sollte einen leichten nussigen Geruch haben und der Preis für 100 ml sollte bei etwa 200 Dirham liegen.
13) Lassen Sie sich nicht von „Lockmitteln“ täuschen
Es kann Ihnen oft passieren, dass Sie jemand in ein Geschäft zu einem Tee einlädt. Damit will er bei Ihnen psychologisch ein Gefühl der Gegenseitigkeit hervorrufen, damit Sie dann eher etwas kaufen. Achten Sie auch auf die Bitte, „eine Postkarte von der Nichte vorzulesen“, die auf Englisch/Französisch geschrieben ist.
14) Kaufen Sie keine SIM-Karte auf der Straße
SIM-Karten sind in Marokko kostenlos. Sie müssen nur Guthaben dafür kaufen. Viele Betrüger besorgen sich aber kostenlose SIM-Karten von den Anbietern und versuchen dann, sie Touristen für Geld zu verkaufen. Besorgen Sie sich eine SIM-Karte direkt am Flughafen; 5 GB Internet kosten 5 EUR. In Marokko kann man Sie nicht übervorteilen, da es hier strenge Telekommunikationsgesetze gibt.
15) Machen Sie nicht unnötig auf sich aufmerksam
Marokko ist ein muslimisches Land und Touristen sind willkommen, das bedeutet aber nicht, dass Sie ihre Kultur nicht zumindest ein wenig respektieren sollten. Einige Dinge, die für uns völlig normal sind, können für die Einheimischen absolut schockierend und beleidigend sein!
An jedem Ort in Marokko ist es anders (sogar in Städten, die nur wenige Dutzend Kilometer voneinander entfernt sind, unterscheidet es sich völlig!), aber im Allgemeinen gilt, dass Frauen auf keinen Fall Knie, Schultern oder Arme entblößen sollten. Auch Shorts werden Sie bei Männern in Marokko nicht sehen, und es ist viel besser, weite, leichte Hosen und langärmelige T-Shirts zu tragen.
16) Benutzen Sie immer die rechte Hand
Egal ob Sie essen oder einem Händler Geld geben, benutzen Sie die rechte Hand. Für Muslime ist die linke Hand unrein, daher werden Sie oft sehen, wie der Händler zögert oder sogar wütend wird, wenn Sie mit der linken Hand bezahlen.
17) Halten Sie sich nicht an den Händen, berühren oder küssen Sie sich nicht
In Marokko wird Liebe in der Öffentlichkeit nicht ausgedrückt. Das ist für sie ein absolutes Tabu und empört sie. Dafür können Sie sehen, wie Männer Händchen halten. Dabei handelt es sich nicht um Homosexuelle (Homosexualität ist in Marokko strafbar), sondern um enge Freunde. Es kann Ihnen also passieren, dass ein Mann Ihre Hand nimmt, wenn er Ihnen das Zimmer zeigen will!
18) Wie man sich beim Einkaufen auf den Märkten nicht über den Tisch ziehen lässt
Feilschen ist eine Kunst, und die Marokkaner lieben es. Den ersten Preis, den Ihnen ein Händler nennt, können Sie daher immer um 30-50 % senken. Wenn Ihnen etwas in einem Geschäft gefällt, lassen Sie es sich nicht anmerken, fragen Sie zuerst nach dem Preis anderer Dinge, und erst danach fragen Sie beiläufig nach dem Artikel, der Ihnen gefällt. Wenn Sie zu großes Interesse zeigen, ist von vornherein klar, dass man Sie übervorteilen wird. 🙂
Marokko ist ein wunderschönes Land, das es auf jeden Fall zu erkunden lohnt. Beachten Sie jedoch immer, dass Marokko, obwohl es als eines der sichersten afrikanischen Länder gilt, kein europäisches Land ist.
Marokko Urlaub: Marokko auf eigene Faust oder mit Reiseveranstalter?
Wenn Sie sich nach diesem Artikel nicht danach fühlen, auf eigene Faust loszuziehen, machen Sie sich keine Sorgen. Es gibt eine Reihe von Pauschalreisen mit Reiseveranstaltern, die Sie zum Beispiel über das Portal Invia finden können.
Was in Marokko verboten ist
Was ist in Marokko verboten? Wir haben für Sie eine Liste dessen zusammengestellt, was in Marokko verboten ist:
- Den König und die Königsfamilie beleidigen – Kritik oder Respektlosigkeit gegenüber dem marokkanischen König wird in Marokko streng bestraft, auch in sozialen Medien.
- Regierungsgebäude und Polizei fotografieren – Es ist nicht erlaubt, militärische, polizeiliche und Regierungsgebäude sowie uniformierte Polizisten oder Soldaten zu fotografieren.
- Alkohol öffentlich konsumieren – Alkohol ist in Marokko zwar legal, aber sein Konsum in der Öffentlichkeit ist unzulässig. Trinken ist nur in lizenzierten Bars, Restaurants oder privaten Räumlichkeiten erlaubt.
- Sich respektlos gegenüber religiösen Traditionen verhalten – Marokko ist ein muslimisches Land, daher ist es wichtig, die lokalen Bräuche zu respektieren. Unangemessen ist zum Beispiel lautes Verhalten in der Nähe von Moscheen, das Betreten einer Moschee ohne Erlaubnis (wenn Sie kein Muslim sind) oder unangemessene Kleidung, insbesondere bei Frauen.
- Zuneigung in der Öffentlichkeit zeigen – Händchenhalten wird normalerweise toleriert, aber Küssen oder andere intime Gesten in der Öffentlichkeit können als unangemessen angesehen werden.
- Drogen bei sich haben – Besitz, Konsum und Vertrieb von Drogen werden in Marokko streng bestraft, auch in kleinen Mengen.
- Fossilien und Artefakte sammeln und exportieren – Marokko ist reich an Fossilien und historischen Artefakten, aber deren Export ohne Genehmigung ist illegal.
- LGBTQ+-Personen sollten vorsichtig sein – Homosexualität ist in Marokko offiziell illegal, und öffentliche Zuneigungsbekundungen zwischen Personen des gleichen Geschlechts können ein Problem darstellen.
- Bettlern und falschen Führern Geld geben – Marokko hat ein Problem mit Personen, die sich als inoffizielle Führer ausgeben oder Touristen mit Geldforderungen belästigen. Am besten ist es, sie zu ignorieren und weiterzugehen.
- Feilschen auf Märkten ignorieren – Auf traditionellen Märkten (Souks) ist Feilschen üblich und wird erwartet. Wenn Sie den ersten Preis akzeptieren, könnten Sie als uninformierter Tourist angesehen werden.
Häufig gestellte Fragen
Ist Marokko ein sicheres Land für Touristen?
Ja, Marokko ist im Allgemeinen ein sicheres Land für Touristen. Die wichtigsten Touristenziele wie Marrakesch, Fes, Casablanca oder Agadir sind gut bewacht und an ausländische Besucher gewöhnt. Es ist jedoch ratsam, in belebten Gegenden vorsichtig zu sein und abgelegene Gebiete nachts zu meiden.
Drohen in Marokko Taschendiebstähle?
Ja, in touristisch frequentierten Städten wie Marrakesch, Fes oder Casablanca sind Taschendiebstähle häufig. Es wird empfohlen, Wertsachen in einer sicheren Bauchtasche oder unter der Kleidung zu tragen, unnötiges Zurschaustellen teurer Elektronik zu vermeiden und auf Märkten und im Stadtverkehr wachsam zu sein.
Ist es sicher, als Frau in Marokko zu reisen?
Ja, aber Frauen können erhöhter Aufmerksamkeit ausgesetzt sein, insbesondere in traditionelleren Gebieten. Es wird empfohlen, dezente Kleidung zu tragen (bedeckte Schultern und Knie), verlassene Orte nach Einbruch der Dunkelheit zu meiden und unangemessene Kommentare zu ignorieren.
Was sind die größten Sicherheitsrisiken in Marokko?
Zu den Hauptrisiken gehören Taschendiebstähle, kleinere Betrügereien (z. B. überteuerte Dienstleistungen oder falsche Führer) und vereinzelte Fälle von Belästigung. Es wird empfohlen, offizielle Taxidienste zu nutzen, den Preis im Voraus zu vereinbaren und auf Angebote zu achten, die „zu gut klingen, um wahr zu sein“.
Ist es sicher, Leitungswasser zu trinken?
Nein, Leitungswasser in Marokko ist nicht zum Trinken geeignet. Es ist besser, abgefülltes Wasser zu kaufen oder Filterflaschen zu verwenden.
Tipps und Tricks für Reisen durch Marokko
Was man einpacken sollteSchauen Sie sich unsere Anleitung zum Packen für Reisen an, die Ihnen bei der Vorbereitung hilft. Wählen Sie den richtigen Reise-Rucksack, sehen Sie sich Reise-Gadgets an und vergessen Sie nichts Wichtiges zu Hause. Wo man Flüge findetSuchen Sie günstige Flüge auf Kiwi, das ist unser Lieblingsportal. Lesen Sie unbedingt unsere Anleitung für günstige Flüge. MietwagenWir nutzen üblicherweise den Vergleichsdienst RentalCars.com, der uns bei der Auswahl des Mietwagenanbieters hilft. Unterkunft buchenBooking.com ist unsere bevorzugte Hotelsuchmaschine. Wir vergleichen Hotels immer mit dem Angebot an lokalen Wohnungen und Zimmern auf Airbnb (725 CZK Rabatt). Lesen Sie, wie wir günstige Unterkünfte finden. Versicherung nicht vergessenReiseversicherung ist ein absolutes Muss. Für kürzere Reisen wählen wir AXA (50 % Rabatt) und für längere Reisen die britische Versicherung True Traveller. Sehen Sie sich den Vergleich aller Versicherungen an und wählen Sie diejenige, die Ihnen am besten passt. |
Tipps und Tricks für deinen Urlaub
Zahle nicht zu viel für Flugtickets
Suche Flüge auf Kayak. Es ist unsere Lieblingssuchmaschine, weil sie die Webseiten aller Fluggesellschaften durchsucht und immer die günstigste Verbindung findet.
Buche deine Unterkunft clever
Die besten Erfahrungen bei der Suche nach Unterkünften (von Alaska bis Marokko) haben wir mit Booking.com gemacht, wo Hotels, Apartments und ganze Häuser meist am günstigsten und in der größten Auswahl verfügbar sind.
Vergiss die Reiseversicherung nicht
Eine gute Reiseversicherung schützt dich vor Krankheit, Unfall, Diebstahl oder Flugstornierungen. Wir haben bereits einige Krankenhausbesuche im Ausland hinter uns, daher wissen wir, wie wichtig es ist, eine solide Versicherung abgeschlossen zu haben.
Wo wir uns versichern: SafetyWing (am besten für alle) und TrueTraveller (für extra lange Reisen).
Warum empfehlen wir keine deutsche Versicherung? Weil sie zu viele Einschränkungen haben. Sie setzen Limits für die Anzahl der Tage im Ausland, verlangen bei Kreditkarten-Reiseversicherungen oft, dass medizinische Kosten nur mit dieser Karte bezahlt werden, und begrenzen häufig die Anzahl der Rückreisen nach Deutschland.
Finde die besten Erlebnisse
Get Your Guide ist ein riesiger Online-Marktplatz, auf dem du geführte Spaziergänge, Ausflüge, Skip-the-Line-Tickets, Touren und vieles mehr buchen kannst. Dort finden wir immer etwas besonders Spaßiges!