Österreichs Hauptstadt gehört zu den beliebtesten Städten Europas. Kein Wunder, Wien ist wunderschön. Als großer Liebhaber der Geschichte der Habsburger Monarchie habe ich Wien gerne wegen seiner reichen Geschichte und später auch wegen seiner wunderbaren Galerien besucht.
Wenn Sie gerade eine neue Serie über Sissi im Fernsehen oder auf Netflix gesehen haben, müssen Sie unbedingt den Hofburg besuchen. Wien ist aber auch ideal für Ausflüge mit Kindern. Schauen wir uns an, was es in Wien zu sehen gibt.
Wann man nach Wien reisen sollte: Wetter in Wien
Wann ist die beste Reisezeit für Wien, was das Wetter betrifft? Das Wetter dort ist ungefähr dasselbe wie bei uns. Der wärmste Monat ist normalerweise Juli, wenn die Höchsttemperaturen durchschnittlich 25,6 °C erreichen. Umgekehrt ist der kälteste Monat Januar, die höchsten Temperaturen in diesem Monat erreichen etwa 0,1 °C. Die beste Zeit für einen Besuch in Wien ist daher zwischen April und Oktober.
Persönlich würde ich April, Mai oder September wählen, um zu hohe Temperaturen zu vermeiden, aber gleichzeitig auch die Gefahr, dass es kalt wird. Da Wien aber sehr nah an der Tschechischen Republik liegt, genügt es, das Wetter zu prüfen und loszufahren.
Monat | Mindesttemperatur | Durchschnittstemperatur | Höchsttemperatur |
Januar | -2 °C | 0,1 °C | 2,9 °C |
Februar | -0,9 °C | 1,6 °C | 5,1 °C |
März | 2,4 °C | 5,7 °C | 10,3 °C |
April | 5,8 °C | 10 °C | 15,2 °C |
Mai | 10,5 °C | 15,2 °C | 20,5 °C |
Juni | 13,5 °C | 18,2 °C | 23,4 °C |
Juli | 15,4 °C | 20,2 °C | 25,6 °C |
August | 15,3 °C | 19,8 °C | 25,4 °C |
September | 11,7 °C | 15,3 °C | 20,3 °C |
Oktober | 7,0 °C | 9,9 °C | 14,2 °C |
November | 2,4 °C | 4,6 °C | 7,5 °C |
Dezember | 0,5 °C | 1,5 °C | 4,0 °C |
Anreise nach Wien
Wie kommt man von der Tschechischen Republik nach Wien? Es gibt viele Möglichkeiten, die bequemste davon ist das eigene Auto, aber Sie müssen eine Unterkunft mit Parkplatz wählen. Und das ist meistens nicht kostenlos. Man kommt aber auch einfach mit dem Zug und Bus nach Wien.
Mit dem Auto nach Wien
Mit dem Auto von Prag
Wenn Sie von Prag aus starten, haben Sie drei Möglichkeiten, nach Wien zu gelangen:
- Die theoretisch schnellste Route ist über die D1 durch Brünn. Sie legen etwa 333 km zurück und die Fahrt dauert 3 Stunden und 35 Minuten, falls Sie nicht in Staus geraten.
- Von der D1 können Sie auch auf die Straße 38 in Richtung Jihlava abbiegen und über Znojmo direkt nach Wien fahren. Es sind zwar nur 292 km, aber die Fahrt dauert 3 Stunden und 45 Minuten.
- Eine weitere Möglichkeit ist, über České Budějovice und Třeboň zu fahren. Dies ist die längste Route, 309 km, die Sie in etwa 4 Stunden zurücklegen.
Mit dem Auto von Brünn
Es gibt wieder drei Möglichkeiten:
- Die schnellste Route ist über Mikulov, bei ruhigem Verkehr sind Sie in weniger als zwei Stunden dort.
- Eine weitere Route führt über Hustopeče und weiter nach Břeclav, über die Straßen D2 und A5. Sie fahren etwa 10 Kilometer mehr und sitzen somit zehn Minuten länger im Auto.
- Wenn Sie keine Maut bezahlen möchten, fahren Sie auf der B46, die Fahrt dauert aber etwa 2,5 Stunden.
Parken in Wien
Wenn Sie mit dem Auto nach Wien fahren, informieren Sie sich im Voraus, wo Sie parken werden. Wenn Sie das erst vor Ort regeln, kann es Sie deutlich mehr Geld kosten. Ideal ist eine Unterkunft mit Parkplatz oder die Nutzung von P+R-Parkplätzen, bewachten Garagen in der Nähe von Haltestellen der öffentlichen Verkehrsmittel. Diese sind zudem viel günstiger.
Liste der P+R-Garagen in Wien:
- Erdberg (Umstieg zur U3-Zone)
- Spittelau (Zone U4, U6)
- Hütteldorf (U4)
- Ottakring (U3)
- Heiligenstadt (U4)
- Aderklaaer Straße (U1)
- Leopoldau (U1)
- Donaustadtbrücke (U2)
- Siebenhirten (U6)
- Liesing (S1)
- Perfektastraße (U6)
Karte aller P+R-Parkplätze:
💡 TIPP: Wir haben für Sie eine detaillierte Karte mit allen in diesem Artikel erwähnten Orten und Parkplätzen vorbereitet. Für den Preis eines Kaffees können Sie die Karte hier kaufen.
Mit dem Zug nach Wien
Die zweite Möglichkeit ist der Zug. Wie kommt man mit dem Zug nach Wien? Vom Prager Hauptbahnhof fahren direkte RegioJet-Züge zum Wiener Hauptbahnhof. Die Zugfahrt dauert 4,5 Stunden.
Vom Brünner Hauptbahnhof fahren direkte RegioJet- oder Vindobona-Züge nach Wien, die Fahrt dauert 1 Stunde und 30 Minuten.
Mit dem Bus nach Wien
Nach Wien fahren zum Beispiel Busse von RegioJet oder FlixBus. Wenn Sie die günstigste Verbindung finden möchten, nutzen Sie das Portal Omio, das Ihnen einen Vergleich aller Verbindungen anzeigt.
Mit dem Flugzeug nach Wien
Sie können auch mit dem Flugzeug nach Wien fliegen, und zwar von Prag oder Ostrava. Direktflüge werden von der österreichischen Fluggesellschaft Austrian angeboten und können auch in der Vienna Airport App gesucht werden.
💡 TIPP: In unserem Artikel erfahren Sie, wie man günstige Flüge findet.
Vom Flughafen in die Stadt
Vom Flughafen gelangen Sie bequem mit dem Taxi, Bus oder Zug ins Zentrum. Züge und Busse fahren in sehr kurzen Intervallen und bringen Sie ohne Zwischenstopps direkt ins Zentrum, sodass Sie in wenigen Minuten dort sind. Tickets können Sie entweder am Tourist-Info-Schalter oder an Automaten kaufen, alles finden Sie direkt am Flughafen.
Verkehr in Wien
Am besten bewegt man sich in Wien mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Damit kommen Sie überall hin. Wenn Sie die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen möchten, ist die App Wien mobil eine große Erleichterung für Sie. Darin finden Sie im Handumdrehen alle benötigten Verbindungen, und es zeigt Ihnen alles direkt auf der Karte an, damit Sie sich nicht verirren.
- U-Bahn – mit der U-Bahn kommen Sie in Wien bequem praktisch überall hin. Sie fährt von 5:00 Uhr morgens bis Mitternacht und hat 5 Linien (U1, U2, U3, U4 und U6).
- S-Bahn – das älteste Stadtverkehrssystem in Österreich. Diese Züge verkehren nur innerhalb der Hauptstadt.
- Straßenbahnen und Busse – in Wien verkehren auch Busse der Linien A und B, und im 1. Gemeindebezirk der sogenannte City Bus, der bequem durch alle engen Gassen fährt. Sie können auch eine der 28 Straßenbahnlinien nutzen.
- Nachtverkehr – sich in Wien auch nachts fortzubewegen, ist kein Problem, dafür gibt es Nachtlinien. Die U-Bahn fährt hier an Feiertagen sowie freitags und samstags 24 Stunden am Tag. Nachtbuslinien können Sie dann von 0:30 bis 5:00 Uhr nutzen. Auch die Züge schlafen nachts nicht und kommen alle 15 Minuten an ihren Haltestellen an.
Fahrscheine für öffentliche Verkehrsmittel und wo man sie in Wien kaufen kann
Fahrscheine für öffentliche Verkehrsmittel gelten in allen öffentlichen Verkehrsmitteln, einschließlich der Nachtlinien. Die Art des Tickets wählen Sie danach aus, wie lange Sie Wien besuchen möchten. Entweder kaufen Sie ein Einzelticket, oder Sie wählen ein Ticket für einen längeren Zeitraum: 24 Stunden, 48 Stunden, 72 Stunden oder eine Woche. Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos, und es ist auch gut zu wissen, dass Kinder bis 15 Jahre während der Schulferien, an Feiertagen und jeden Sonntag kostenlos fahren.
Wo kann man Fahrscheine für öffentliche Verkehrsmittel kaufen? An Automaten direkt in den U-Bahn-Stationen (wo Sie auch mit Karte bezahlen können), in Trafiken oder auf den Seiten der Wiener Linien. Ein Einzelticket kann mit Aufpreis auch in der Straßenbahn gekauft werden, und per SMS können Sie sowohl ein Einzelticket als auch ein Tagesticket erwerben.
Vienna City Card – lohnt es sich?
Die Vienna City Card ist die offizielle Wiener Karte. Sie ist preislich sehr vorteilhaft und gilt als Fahrschein für alle öffentlichen Verkehrsmittel (außer Flughafenverbindungen). Zusätzlich erhalten Sie 210 verschiedene Ermäßigungen und Vorteile. Sie können sie in Hotels, in Touristeninformationszentren (z.B. am Flughafen), in den Informationsverkaufsstellen der Wiener Linien oder in der Vienna City Card App kaufen.
Unser Tipp – Vienna City Pass – überspringen Sie Warteschlangen bei Sehenswürdigkeiten und sparen Sie
Wenn Sie viele Sehenswürdigkeiten besuchen möchten, sollten Sie unbedingt prüfen, ob Sie sich nicht den Vienna City Pass zulegen. Im Preis dieser Karte sind diesmal die öffentlichen Verkehrsmittel nicht enthalten, aber Sie können unsere beliebte Hop-On Hop-Off Bustour, eine Tag- und Nachtführung durch Wien und auch freien Eintritt zu über 60 interessanten Sehenswürdigkeiten genießen.
Vor allem, wenn Sie einen Besuch in den Sommermonaten planen, können Sie mit dieser Karte Warteschlangen bei Sehenswürdigkeiten überspringen. Auch diese Karte erhalten Sie in Hotels, Informationszentren, der Vienna City Card App, aber auch in den Verkaufsstellen von Big Bus Vienna.
Wo man in Wien übernachten kann
- Wenn Sie etwas Luxuriöses suchen, schauen Sie sich unbedingt das Small Luxury Hotel Altstadt Vienna an.
- Für Budgetreisende gibt es das beliebte Hostel JO&JOE Vienna oder das Hotel Hotel Am Brillantengrund.
- Als goldene Mitte empfehlen wir BASSENA Wien Messe Prater oder Hotel Schani Wien.
Die schönsten Orte Wiens: Was man in Wien in 2 Tagen sehen kann
Wien ist eine wunderschöne historische Stadt voller Sehenswürdigkeiten, die es unbedingt zu sehen gilt. Und was sollten Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen?
1) Symbol Wiens: Stephansdom
Das größte Symbol Wiens ist der Stephansdom aus dem 12. Jahrhundert. Sie müssen sie nicht auf eigene Faust besuchen, es genügt, sich einer der regelmäßigen kommentierten Führungen durch den Dom und die Katakomben anzuschließen. Auch Kinder kommen nicht zu kurz, für sie gibt es eine spezielle Führung im Angebot. Wenn Sie 343 Stufen erklimmen, bietet sich Ihnen auch ein wunderbarer Blick auf Wien.
Neben der Aussicht können Sie die Dekoration und die durchdachten Details bewundern, sowohl von außen als auch von innen. Im Dom sind zudem die Überreste bedeutender historischer Persönlichkeiten wie Friedrich III. oder Rudolf IV. aufbewahrt.
2) Schloss Belvedere
Das Schloss Belvedere ist einen Besuch wert, das heute als Museum mit Werken weltberühmter Künstler vom Mittelalter bis zur Gegenwart dient. Das Schloss ist in das Obere Belvedere mit einer Dauerausstellung und das Untere Belvedere mit gelegentlichen Ausstellungen unterteilt.
Im Oberen Belvedere können Sie bis zu 420 Werke bewundern, darunter zum Beispiel das Gemälde Der Kuss von Gustav Klimt. Wunderschön ist auch der Schlossgarten mit dem Spiegelteich, der seinen Namen dadurch erhielt, dass sich das Schloss auf seiner Oberfläche spiegelt.
3) Zentralfriedhof
Auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht nicht so aussieht, ist ein Spaziergang über den Zentralfriedhof wirklich zauberhaft. Hier können Sie die Grabsteine berühmter Persönlichkeiten bewundern, z.B. Beethoven, Mozart oder österreichische Präsidenten.
Der Friedhof liegt in einem Park voller Grün, wunderschöner Architektur und Tiere und ist wie geschaffen für lange Spaziergänge und nachmittägliche Entspannung. Und wenn Sie der Friedhof wirklich fasziniert, dann besuchen Sie auf seinem Gelände das Bestattungsmuseum.
4) Votivkirche
Ein wunderschöner Anblick ist die Votivkirche an der Ringstraße. Die Kirche wurde als Dank an Gott dafür erbaut, dass das Attentat auf Franz Joseph I. fehlschlug, daher ihr Name. Nicht nur die beiden typischen Türme sind einen Besuch wert, die Mosaikfenster werden Ihnen sicherlich den Atem rauben. Zudem befindet sich hier ein weiteres Museum mit bedeutenden Kunstwerken.
5) Der größte Palastkomplex der Welt: Hofburg
Die Hofburg diente früher als Residenz der kaiserlichen Habsburger Familie und ist heute der offizielle Sitz des österreichischen Präsidenten.Dieser Palastkomplex beherbergt 17 Höfe und bildet mit seiner Fläche von 300.000 m2 den größten Gebäudekomplex der Welt. Heute besteht die Möglichkeit, die kaiserlichen Gemächer und die Schatzkammer zu besichtigen, im Sissi Museum die Geschichte der Kaiserin kennenzulernen oder Führungen durch bedeutende Museen und Sammlungen zu genießen.
6) Sommerresidenz der Habsburger: Schönbrunn
Schönbrunn war die Sommerresidenz der Habsburger, es diente als Zuhause für Maria Theresia, Kaiser Franz Joseph II. oder Kaiserin Sissi. Heute gehört es zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist eine der meistbesuchten österreichischen Sehenswürdigkeiten.
Wenn Sie das Schloss besuchen, haben Sie die Möglichkeit, eine halbe Stunde in die Vergangenheit zurückzukehren, dank digitaler Brillen und 3D-Animationen in virtueller Realität. Im Sommer empfehlen wir, Tickets im Voraus zu kaufen, zum Beispiel über GetYourGuide, wodurch Sie nicht Schlange stehen müssen.
7) Kunsthistorisches Museum mit Raffaels Madonna
Für jeden Kunstliebhaber oder -bewunderer ist es ein Muss, die Sammlung im Kunsthistorischen Museum zu besichtigen. Hier finden Sie die größte Sammlung von Brueghel-Gemälden weltweit oder die Saliera von Benvenuto Cellini, die 2003 gestohlen und später wiedergefunden wurde.
Sie können aber auch Rubens‘ Venusfest, Raffaels Madonna im Grünen, Velázquez und seine Infantin Margareta Teresa in rosa und blauen Kleidern, Rembrandts Porträts und vieles mehr besichtigen.
8) Naturhistorisches Museum – geeignet für die ganze Familie
Ein Besuch des Naturhistorischen Museums wird für die ganze Familie interessant sein. Hier finden Sie Exponate aus verschiedenen historischen Epochen, die fast 30.000 Jahre alte Venus von Willendorf, einen Dinosauriersaal, eine Meteoritensammlung und ausgestopfte Tiere, die zu ausgestorbenen und bedrohten Arten gehören.
9) Parlamentsgebäude – Das bedeutendste Gebäude Österreichs
Eines der bedeutendsten Gebäude ganz Österreichs ist das Parlamentsgebäude. Es ist heute für die Öffentlichkeit zugänglich, genauer gesagt, Sie können sein Zentrum Demokratikum besuchen. Hier finden Sie über 20 interaktive Stände zur Geschichte der österreichischen Demokratie. Durch verglaste Galerien besteht die Möglichkeit, die Sitzungen des National- und Bundesrates zu verfolgen. Eine kommentierte Führung können Sie aus einem reichhaltigen Angebot nach dem Thema wählen, das Sie interessiert.
10) Wiener Rathaus
Ein architektonisches Juwel ist das Wiener Rathaus aus dem 19. Jahrhundert. Das Gebäude wird von einer fast 3,5 Meter hohen Statue namens „Rathausmann“ bewacht. Heute finden im Rathaus verschiedene gesellschaftliche Veranstaltungen statt, wie Bälle, Filmfestivals und im Winter auch Adventmärkte.
11) Secession
Das Secessionsgebäude wurde dank seiner Kuppel zu einem Symbol des Jugendstils. Zu seiner Zeit wurde diese Kuppel ironisch „Krauthappel“ genannt, was bis heute so geblieben ist. Der Architekt des Gebäudes war der tschechische Künstler Josef Maria Olbrich und er schuf sein Werk für die Vereinigung Wiener Secession, die Gustav Klimt zusammen mit anderen Künstlern gründete.
12) Karlskirche
Die Kirche befindet sich am Karlsplatz, sie gehört der römisch-katholischen Kirche. Sie wurde im 18. Jahrhundert unter der Herrschaft Karls VI. erbaut. Heute zieht sie Besucher mit ihrer monumentalen Schönheit an. An der Decke in der Kuppel können Sie dank eines Panoramaaufzugs künstlerische Fresken bewundern.
13) Wiener Burgtheater
Das Wiener Nationaltheater Burgtheater wurde von Maria Theresia gewünscht und 1741 erbaut. Hier erlebten unter anderem Mozarts Opern oder Beethovens Symphonien ihre Uraufführungen. Im 19. Jahrhundert wurde das Theater in ein neues Gebäude verlegt, dessen Architekten Gottfried Semper und Karl von Hasenhauer waren.
14) Gasometer
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht, sind die Wiener Gasometer eine große historische Sehenswürdigkeit. Die vier ursprünglichen Gasbehältergebäude dienen heute als Wohn- und Geschäftsräume, sodass normale Besucher keinen Zutritt haben. Dennoch ist dieses Denkmal einen Besuch wert, zumindest von außen.
15) Kirche St. Leopold am Steinhof
Die Kirche St. Leopold ist im wahrsten Sinne des Wortes eher ein Gebetshaus. Sie steht inmitten des Geländes einer psychiatrischen Klinik im Stadtteil Penzing. Sie ist dem Schutzpatron Österreichs, dem Heiligen Leopold, geweiht. Das gesamte Werk, sowohl die Architektur als auch die Ausstattung, wurde von Mitgliedern der Wiener Secession geschaffen.
16) Ringstraße
Viele der oben genannten Sehenswürdigkeiten liegen an der Ringstraße. Es handelt sich um eine 5,3 Kilometer lange Strecke, entlang derer bedeutende monumentale Gebäude stehen. Dieser Weg wurde 1857 vom österreichischen Kaiser Franz Joseph I. angelegt. Neben privaten Palästen finden Sie hier auch:
- Staatsoper
- Parlamentsgebäude
- Rathaus
- Nationaltheater Burgtheater
- Universität Wien
- Museum für angewandte Kunst, Kunsthistorisches Museum und Naturhistorisches Museum
- Votivkirche
17) Staatsoper
Ob Sie eine Opernaufführung mit Untertiteln besuchen oder nur eine Führung durch das Gebäude machen, ein Besuch dieser Sehenswürdigkeit sollte Ihnen nicht entgehen.
18) Kirche St. Franz von Assisi
Das Jugendstilgebäude am Mexikoplatz wurde Anfang des 20. Jahrhunderts fertiggestellt.
19) Theseustempel
Der Theseustempel im Volksgarten ist eine Replik des Hephaistos-Tempels in Athen. Hier können Sie die Theseus-Statue des berühmten Künstlers Antonio Canova besichtigen.
20) Hundertwasserhaus
Wenn Sie Gaudí lieben, müssen Sie das Hundertwasserhaus besuchen. Dieses Gebäude in Wien ist eines der bekanntesten Werke des Architekten, Malers und Bildhauers Friedensreich Hundertwasser, leider kann man dieses Gebäude nur von außen bewundern.
21) Madame Tussauds
Wenn Sie das Riesenrad im Prater genießen, vergessen Sie nicht, auch das Wachsfigurenkabinett in diesem Park zu besuchen. Es ist ein weltbekanntes Museum mit über 70 Figuren berühmter Persönlichkeiten.
22) Haas-Haus
Ein architektonisch sehr interessantes postmodernes Gebäude im Stadtzentrum. Im Inneren befinden sich heute Restaurants, Geschäfte und mehr.
Was tun in Wien: Aussichtspunkte in Wien – die besten Orte für Sonnenauf- und -untergang
Wenn Sie Aussichtspunkte lieben oder den idealen Ort für einen Sonnenuntergang suchen, sollten Sie besuchen:
23) Riesenrad Prater – riesiger Vergnügungspark im Zentrum
Dieses Wiener Wahrzeichen ist 65 Meter hoch, wiegt 430 Tonnen und dreht sich mit einer Geschwindigkeit von 2,7 km/h, sodass Sie von seiner Spitze aus in Ruhe den Blick nicht nur über den gesamten Park, sondern auch über das schöne Wien genießen können. Das Rad wurde bereits 1897 erbaut und ist das älteste erhaltene Riesenrad der Welt. Sie finden es im Prater, einem riesigen Vergnügungspark im Stadtzentrum.
24) Donauturm
Den besten Ausblick haben Sie vom Donauturm. Er ragt insgesamt 252 Meter in die Höhe, die Aussichtsterrasse liegt jedoch etwas tiefer, auf 155 Metern. Wenn Sie innerlich schon ängstlich die Stufen zählen, ist das nicht nötig. Zwei Aufzüge bringen Sie in nur 35 Sekunden auf den Turm.
25) Gloriette in den Gärten von Schönbrunn
Die Gloriette finden Sie in den Gärten von Schönbrunn auf einem Hügel, wo sich auch ein Café befindet. Im Café können Sie etwas von der traditionellen Wiener Küche probieren und dabei den Sonnenuntergang beobachten.
Was tun in Wien, wenn es regnet
In Wien gibt es zum Glück viele Sehenswürdigkeiten, die Sie bei Regen besuchen können. Wenn Sie bereits alles oben Genannte erkundet haben, verzweifeln Sie nicht. Es gibt noch viel mehr zu entdecken:
26) Kunstmuseum: Kunsthistorisches Museum
Das Kunsthistorische Museum ist eines der beeindruckendsten Kunstmuseen der Welt, in dem viele von den Habsburgern erworbene Kunstschätze aufbewahrt werden. Zu den bedeutendsten gehören die weltweit größte Bruegel-Sammlung und Werke zahlreicher Meister, darunter Canaletto, van Dyck und Rubens.
Das Gebäude ist ebenso beeindruckend wie die Kunstwerke, die es beherbergt. Das Granit-, Marmor- und Stuckinterieur, durchsetzt mit Wandgemälden von Gustav Klimt und Hans Makart, destilliert das Beste des österreichisch-ungarischen Designs des 19. Jahrhunderts.
27) Jüdisches Museum
Das älteste jüdische Museum der Welt wurde 1895 in Wien gegründet, aber 1938 von den Nationalsozialisten geschlossen und geplündert. Es wurde 50 Jahre später wiedereröffnet und befindet sich heute an zwei Standorten – in der Dorotheergasse und am Judenplatz.
28) Beethoven-Museum
Das Beethoven-Museum befindet sich in dem Gebäude, in dem dieser weltberühmte Komponist den Brief „„Heiligenstadt Testament““ schrieb, in dem er über seinen Hörverlust und seine angeschlagene Gesundheit verzweifelte. Beethoven verließ sich zunehmend auf Briefe und Notizen, als seine Taubheit fortschritt, was bedeutet, dass ein Großteil seines Privatlebens und seiner Arbeit außergewöhnlich detailliert dokumentiert ist. Das kurioseste Ausstellungsstück ist eine Locke seiner Haare, die 2007 half, die wahrscheinliche Todesursache zu enthüllen.
29) Albertina – von Leonardo Da Vinci bis Oskar Kokoschka
Die Albertina bietet eine der besten Kunstsammlungen der Welt, zu den Höhepunkten der Albertina gehört die Hasenstudie von Albrecht Dürer, die so fragil ist, dass das Original nur alle zehn Jahre ausgestellt wird. Schauen Sie sich unbedingt die aktuellen Ausstellungen an.
30) Sigmund Freud Museum
Sigmund Freud lebte 47 Jahre lang in der Berggasse 19, bevor er vor der Ankunft der Nationalsozialisten nach London floh. Heute ist dieser Ort ein sorgfältig geführtes Museum, in dem zahlreiche persönliche Gegenstände, Archivaufnahmen und Briefe die Geschichte des Begründers der Psychoanalyse erzählen.
31) Sisi Museum
Wenn Sie auf Netflix oder im Fernsehen die neue Serie über Sisi gesehen haben oder wie ich ein großer Liebhaber der Habsburger sind, dann dürfen Sie dieses Museum nicht verpassen. Das Museum bietet einen faszinierenden Einblick in ihr Leben durch eine Reihe persönlicher Gegenstände, Gedichte, Porträts, hölzerne Trainingsgeräte, ihre Totenmaske und andere Dinge.
32) Café und Konditorei Demel
Angeblich bestellte sogar Kaiserin Sisi Pralinen aus diesem Café. Wenn Sie ein perfektes Wien-Erlebnis haben möchten, müssen Sie einfach hierher. Beim Kaffeetrinken und Probieren der Süßigkeiten können Sie durch das Glas in die Küche schauen, wie die Köstlichkeiten zubereitet werden.
33) Weinprobe
Sie mögen keine Museen und waren schon in der Konditorei? Wie wäre es mit einer Weinprobe?
34) Regionale Biere probieren
Wenn Sie keine Weinliebhaber sind, macht das nichts, Sie können auch eine regionale Bierprobe machen. Gehen Sie zum Beispiel ins AmmutsØn Craft Beer Dive, wo es bis zu 12 lokale Biere gibt. Sehr beliebt sind auch die Beaver Brewing Company, Mel’s Craft Beer and Diner und Fassldippler.
Karte mit Sehenswürdigkeiten für Ihr Handy
Speichern Sie die Karte der besten Orte in Wien direkt auf Ihrem Handy. Nach dem Kauf erhalten Sie einen Link zu einer nicht öffentlichen Google Map, die Sie jederzeit auf Ihrem Handy öffnen oder direkt ausdrucken können. Auf der Karte sind übersichtlich alle eingezeichnet:
- Erwähnte Hotels
- Erwähnte Sehenswürdigkeiten
- Erwähnte Museen
- Erwähnte P+R Parkplätze
Romantische Donauschifffahrten
Wenn Sie Kreuzfahrten lieben, können Sie auch in Wien eine romantische Donauschifffahrt unternehmen.
35) Donauschifffahrt mit 3-Gänge-Menü
Über GetYourGuide können Sie eine Schifffahrt auf der Donau mit einem Drei-Gänge-Menü buchen. Kleine Kinder sind kostenlos und die Fahrt dauert ca. 3 Stunden.
Was man in Wien an einem Tag sehen kann: TOP 5 Sehenswürdigkeiten
Von Tschechien aus können Sie eine Reise nach Wien als Tagesausflug planen. In diesem Fall haben Sie keine Zeit, alle wichtigen Sehenswürdigkeiten zu besuchen. Hier ist eine Liste der interessantesten oder TOP 5 Sehenswürdigkeiten, die Sie sehen sollten, wenn Sie nur einen Tag in Wien sind:
- Stephansdom
- Hofburg
- Rathaus
- Schönbrunn
- Naturhistorisches Museum.
Weihnachtsmärkte in Wien
Einer der häufigsten Gründe für einen Besuch in Wien sind die Weihnachtsmärkte. Sie finden meist von Mitte November bis Weihnachten statt, einige davon dauern bis in den Januar hinein.
Der Wiener Weihnachtstraum Rathausplatz birgt viele Attraktionen für Kinder und Erwachsene. Dazu gehören nicht nur ein Karussell und eine Rentierbahn, sondern auch ein Weihnachtseistraum – eine Eisbahn durch den Park, auf der man Schlittschuh laufen kann.
Das Weihnachtsdorf am Maria-Theresien-Platz bietet bis zu 70 verschiedene Stände mit traditionellen Produkten und kulinarischen Köstlichkeiten.
Ein weiteres Weihnachtsdorf befindet sich auf dem Campus der Universität Wien, weshalb jedes Jahr hauptsächlich Studenten dorthin kommen. Aber auch Familien mit Kindern kommen dort auf ihre Kosten. Sie können mit der Eisenbahn oder dem Karussell fahren.
Erwähnenswert sind sicherlich die Weihnachtsmärkte am Freyung, von denen eine ordentliche Portion Weihnachtstradition auf Sie übergeht, und das nicht nur dank des großen Weihnachtseis in der Mitte des Platzes. Die ersten Märkte fanden hier bereits im 18. Jahrhundert statt und an den Ständen finden Sie traditionelle Krippen, Keramik und andere Produkte.
Schloss-Weihnachtsmärkte
Weihnachtsmärkte finden auch vor den Wiener Schlössern statt:
- Weihnachts- und Neujahrsmärkte vor Schloss Schönbrunn
- Weihnachtsdorf vor Schloss Belvedere
- Weihnachtsmärkte vor Schloss Liechtenstein
Kunsthandwerks-Weihnachtsmärkte
Auf den Kunsthandwerks-Weihnachtsmärkten finden Sie viele kunsthandwerkliche Produkte, aber auch Kunstausstellungen oder Vorführwerkstätten. Solche Märkte finden am Karlsplatz oder in Spittelberg statt.
Weitere interessante Weihnachtsmärkte
- Am Hof
- Weihnachtsdorf am Maria-Theresien-Platz
- Weihnachtsdorf am Stephansplatz
- Adventmärkte C. und K. vor der Hofburg
- Märkte vor der Staatsoper
- Almadvent am Messeplatz
- Weihnachtszauber im Hof der Ottakringer Brauerei
- Erlebnismärkte am Riesenrad unter dem Motto „„Prater Rocks““
Was man in Wien mit Kindern besuchen kann
Kinder lieben meist den Prater, mögen den örtlichen Zoo und genießen auch einen Besuch im Naturhistorischen Museum. Nutzen Sie mit Kindern unbedingt die Hop-on-Hop-off-Busse, damit sie bei langen Spaziergängen nicht müde werden, und besuchen Sie die oben erwähnte Konditorei Demel, wo Sie Köstlichkeiten probieren können, die schon die Kaiserin selbst gegessen hat.
Wien: Ausflugstipps
Wien ist eine Stadt, die Sie mit ihrer Geschichte, Kultur und schönen Architektur verzaubern wird. Wenn Sie einen Besuch planen, finden Sie hier ein paar Tipps für Ausflüge:
TIPP: Wenn Sie organisierte Ausflüge bevorzugen, nutzen Sie die Dienste von GetYourGuide.
- Stephansdom
Besuchen Sie diese ikonische gotische Kirche, deren Turm einen wunderschönen Blick über die ganze Stadt bietet. Vergessen Sie nicht, auch die reichen Innenräume zu besichtigen. - Hofburg – Kaiserpalast
Besuchen Sie den historischen Palast, in dem sich ein Museum, die Kaiserappartements und die Spanische Hofreitschule befinden. Sie werden sehen, wie die österreichischen Kaiser lebten. - Schloss Schönbrunn
Erkunden Sie den Barockpalast und seine weitläufigen Gärten, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Ein idealer Ort für einen Spaziergang oder ein Picknick. - Prater und Riesenrad
Kommen Sie und genießen Sie den bekannten Wiener Prater, wo eine Fahrt mit dem historischen Riesenrad nicht fehlen darf. - Kunsthistorisches Museum (Kunstmuseum)
Wenn Sie Kunst lieben, ist dieses Museum eines der besten in Europa. Es beherbergt reiche Sammlungen von antiken Zivilisationen bis zu Renaissance-Meistern. - Naschmarkt
Für Feinschmecker ist der Naschmarkt genau das Richtige. Dieser belebte Markt bietet frische Produkte, lokale Spezialitäten und internationale Küche. - Albertina
Wenn Sie sich für Kunst interessieren, bietet die Albertina einzigartige Sammlungen von Grafiken, Zeichnungen und moderner Kunst, darunter Werke von Picasso und Klimt.
Tipps und Tricks für deinen Urlaub
Zahle nicht zu viel für Flugtickets
Suche Flüge auf Kayak. Es ist unsere Lieblingssuchmaschine, weil sie die Webseiten aller Fluggesellschaften durchsucht und immer die günstigste Verbindung findet.
Buche deine Unterkunft clever
Die besten Erfahrungen bei der Suche nach Unterkünften (von Alaska bis Marokko) haben wir mit Booking.com gemacht, wo Hotels, Apartments und ganze Häuser meist am günstigsten und in der größten Auswahl verfügbar sind.
Vergiss die Reiseversicherung nicht
Eine gute Reiseversicherung schützt dich vor Krankheit, Unfall, Diebstahl oder Flugstornierungen. Wir haben bereits einige Krankenhausbesuche im Ausland hinter uns, daher wissen wir, wie wichtig es ist, eine solide Versicherung abgeschlossen zu haben.
Wo wir uns versichern: SafetyWing (am besten für alle) und TrueTraveller (für extra lange Reisen).
Warum empfehlen wir keine deutsche Versicherung? Weil sie zu viele Einschränkungen haben. Sie setzen Limits für die Anzahl der Tage im Ausland, verlangen bei Kreditkarten-Reiseversicherungen oft, dass medizinische Kosten nur mit dieser Karte bezahlt werden, und begrenzen häufig die Anzahl der Rückreisen nach Deutschland.
Finde die besten Erlebnisse
Get Your Guide ist ein riesiger Online-Marktplatz, auf dem du geführte Spaziergänge, Ausflüge, Skip-the-Line-Tickets, Touren und vieles mehr buchen kannst. Dort finden wir immer etwas besonders Spaßiges!