...

Was kann man in Valencia unternehmen: 27 Tipps für Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten

Valencia ist die drittgrößte Stadt Spaniens, aber trotzdem werden Sie sich hier wie zu Hause fühlen. Sie werden diese Stadt an der Ostküste des Landes auf den ersten Blick lieben, vor allem wegen ihrer Vielfalt. Das wunderschöne historische Zentrum voller Palmen koexistiert hier mit dem futuristischen Komplex der Stadt der Künste und Wissenschaften, traditionellen Märkten und lebhaften Vierteln voller Tapas-Bars und Krüge mit Sangria.

Valencia ist auch die Heimat der echten Paella und Horchata sowie eines lokalen Getränks aus Chufa-Nüssen. Die Stadt ist auch für ihren gesunden Lebensstil bekannt – die Einheimischen werden hier angeblich durchschnittlich 83,5 Jahre alt, was sicherlich kein Zufall ist. Die Sonne scheint hier über 300 Tage im Jahr, die Luft ist sauber und die mediterrane Küche (und eine große Menge Sangria 🤭) ist gut für die Gesundheit, das Herz und die Seele. Lassen Sie uns gemeinsam 27 Tipps ansehen, was man in Valencia sehen und unternehmen kann.

Zusammenfassung für diejenigen, die keine Zeit haben, den ganzen Artikel zu lesen

  • Top-Sehenswürdigkeiten: Die Stadt der Künste und Wissenschaften mit dem größten Aquarium Europas, die historische Kathedrale mit dem Heiligen Gral, die Torres de Serranos und die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Seidenbörse.
  • Ideale Reisezeit: Mai bis September zum Baden, März bis November, um die Stadt ohne große Touristenmassen zu erkunden.
  • Hotelempfehlungen: Im historischen Zentrum Ciutat Vella oder im modernen Viertel Ruzafa mit ausgezeichneter Gastronomie.
  • Transport: Die Valencia Tourist Card beinhaltet unbegrenzte Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel sowie Eintritt zu Sehenswürdigkeiten, die Metro vom Flughafen kostet 4,80 EUR.
  • Lokale Spezialitäten: Echte valencianische Paella, Horchata mit Fartons und der Cocktail Agua de Valencia mit frischem Orangensaft.

Valencia Wetter – wann man nach Spanien reisen sollte

Valencia hat ein mediterranes Klima mit milden Wintern und warmen Sommern. Die Stadt ist praktisch zu jeder Jahreszeit ideal für einen Besuch, aber jede Jahreszeit hat ihre Besonderheiten.

  • Der Frühling (März–Mai) ist eine der angenehmsten Zeiten des Jahres. Die Temperaturen liegen zwischen 18 und 25 °C, die Blumen blühen und überall herrscht eine frische Atmosphäre. Im März findet das berühmte Festival Las Fallas statt, bei dem sich die ganze Stadt in ein riesiges Fest voller Feuerwerke, Prozessionen und traditioneller Pappmaché-Statuen verwandelt.
  • Der Sommer (Juni–August) ist ideal für Sonnen- und Meeresliebhaber. Die Temperaturen erreichen 28–35 °C, das Meer hat angenehme 24–26 °C. Diese Zeit ist die lebhafteste, aber auch die teuerste und belebteste. Die Strände sind voller Leben und die Abende dauern bis spät in die Nacht.
  • Der Herbst (September–November) bietet die goldene Mitte. Der September ist mit Temperaturen um die 25 °C noch warm, aber es gibt bereits weniger Touristen. Oktober und November sind ideal für Besichtigungen mit Temperaturen um die 20 °C und deutlich weniger Touristenmassen.
  • Der Winter (Dezember–Februar) ist die ruhigste Zeit mit Temperaturen um die 15 °C. Die Sonne scheint oft, sodass Sie sich auf angenehme Spaziergänge durch die Stadt freuen können. Die Preise sind am niedrigsten und die Sehenswürdigkeiten fast leer.

💡Das könnte Sie interessieren: Urlaub in Malaga

Valencia: Was man sehen sollte
Valencia: Was man sehen sollte

Wo man in Valencia übernachten sollte

Valencia bietet eine Vielzahl von Unterkunftsmöglichkeiten für jeden Reisenden. Die Wahl des richtigen Viertels wird Ihr Erlebnis der Stadt jedoch erheblich beeinflussen. Ich empfehle, in der Nähe des Zentrums zu übernachten:

💡TIPP: Wohin in Spanien in den Urlaub fahren

Valencia und öffentliche Verkehrsmittel

Die Fortbewegung in Valencia ist dank des ausgeklügelten öffentlichen Verkehrssystems recht einfach und bequem. Die Stadt verfügt über ein modernes Netz von U-Bahnen, Straßenbahnen, Bussen und Stadtfahrrädern. Aber Achtung, die öffentlichen Verkehrsmittel in Valencia funktionieren nicht wie in Prag. Für jedes Verkehrsmittel benötigen Sie eine andere Fahrkarte.

  • U-Bahn und Straßenbahnen bilden das Rückgrat des valencianischen Verkehrs. Sechs U-Bahn- und vier Straßenbahnlinien bringen Sie praktisch überall hin. Eine Einzelfahrkarte kostet 1,50 EUR für die Zone A, aber Mehrtageskarten sind günstiger. Vom Flughafen ins Zentrum fahren Sie mit der U-Bahn für 4,80 EUR, die Fahrt dauert 25 Minuten.
  • Die Valencia Tourist Card ist die beste Investition für Touristen. Die Karte für 24 Stunden für 15 EUR beinhaltet unbegrenzte Fahrten in der ganzen Stadt, einschließlich der Fahrt vom Flughafen, sowie Ermäßigungen oder freien Eintritt zu den meisten Sehenswürdigkeiten. Es gibt auch Varianten für 48 Stunden (20 EUR) und 72 Stunden (25 EUR).
  • Valenbisi ist ein System von Leihfahrrädern mit 275 Stationen in der ganzen Stadt. Die wöchentliche Nutzung kostet 13 EUR und Sie können die Fahrräder unbegrenzt in 30-Minuten-Intervallen nutzen. Valencia ist ideal zum Radfahren dank des flachen Geländes und des dichten Netzes an Radwegen.
  • EMT-Busse ergänzen U-Bahn und Straßenbahnen. Die roten Busse fahren durch die ganze Stadt, eine Fahrkarte beim Fahrer kostet 1,50 EUR. Die Nachtbusse CorreNIT fahren von 22:30 bis 2:30 Uhr.

Für die Fortbewegung im historischen Zentrum ist es am besten zu Fuß zu gehen. Alle wichtigen Sehenswürdigkeiten sind zu Fuß erreichbar und Sie entdecken so auch versteckte Ecken der Stadt, die Sie sonst verpassen würden.

💡Lesen Sie auch: Was man in Sevilla sehen sollte

Valencia Sehenswürdigkeiten: 27 Tipps, was man in Valencia sehen und unternehmen kann

Wenn Sie eine Reise nach Valencia planen, dann habe ich 27 Tipps für Sie zusammengestellt, was Sie dort sehen und unternehmen können.

Valencia: Tipps, was man sehen sollte
Valencia: Tipps, was man sehen sollte

Stadt der Künste und Wissenschaften (Ciudad de las Artes y las Ciencias)

Der futuristische Komplex des Architekten Santiago Calatrava ist das Symbol des modernen Valencia. Die weißen skulpturalen Gebäude, die von Wasserflächen umgeben sind, haben eine Atmosphäre wie aus einem Science-Fiction-Film. Der Komplex umfasst das Planetarium Hemisfèric mit IMAX-Kino, ein interaktives Wissenschaftsmuseum, den botanischen Garten Umbracle, ein Opernhaus und das größte Aquarium Europas.

Planen Sie Ihren Besuch unbedingt für den ganzen Tag und kommen Sie ruhig auch am Abend wieder, wenn die Gebäude wunderschön beleuchtet sind. Der Eintritt variiert je nach Attraktion, Kombi-Tickets sind günstiger.

Stadt der Künste und Wissenschaften
Stadt der Künste und Wissenschaften

Oceanogràfic

Das größte Aquarium Europas beherbergt mehr als 500 Arten von Meereslebewesen. Sie durchqueren die Arktis mit Belugawalen, tropische Gewässer mit Haien, die Antarktis mit Pinguinen und das Mittelmeer mit seinen typischen Fischen.

Die Hauptattraktion ist der Unterwassertunnel, in dem riesige Haie und Rochen über Sie hinwegschwimmen. Verpassen Sie nicht die Delfinshow im größten Delfinarium Europas. Der Eintritt beträgt je nach Saison etwa 34–40 EUR, der Besuch dauert 3-4 Stunden.

Oceanografic
Oceanografic

Kathedrale von Valencia

Die gotische Kathedrale beherbergt die berühmteste Reliquie der christlichen Welt – den Heiligen Gral. Der Achatbecher in der Kapelle Santo Cáliz ist der Tradition nach der tatsächliche Kelch, aus dem Jesus beim letzten Abendmahl trank. Das Innere schmücken wunderschöne Fresken und ein barocker Altar.

Die Architektur der Kathedrale kombiniert romanische, gotische und barocke Elemente, die im Laufe von mehr als 200 Jahren Bauzeit entstanden sind. Der Eintritt beträgt 9 EUR, ermäßigt 6 EUR.

Kathedrale von Valencia
Kathedrale von Valencia

Glockenturm El Miguelete

Der achteckige Glockenturm der Kathedrale mit einer Höhe von 51 Metern bietet den schönsten Blick auf Valencia. Der Aufstieg über 207 Stufen ist anstrengend, aber die Belohnung ist ein Panorama über die ganze Stadt, das Meer und die umliegenden Berge.

Der Glockenturm war ursprünglich ein separates Gebäude und wurde erst später an die Kathedrale angeschlossen. Der Eintritt beträgt 2,50 EUR und die Öffnungszeiten variieren je nach Jahreszeit.

Glockenturm El Miguelete
Glockenturm El Miguelete

Plaza de la Virgen

Der Hauptplatz des historischen Zentrums ist das Herz des valencianischen Lebens. Er wird von der Turia-Fontäne mit Neptun dominiert, der von acht Jungfrauen umgeben ist, die den Fluss und seine Bewässerungskanäle symbolisieren. Auf dem Platz stehen die Basilika der Jungfrau Maria und die Einfahrt für Autos ist verboten.

Der Platz ist das Zentrum aller großen Feste, insbesondere während des Festivals Las Fallas, wenn hier die traditionelle Ofrenda de Flores stattfindet – das Bringen von Blumen zu einer riesigen Statue der Jungfrau Maria.

Plaza de la Virgen
Plaza de la Virgen

Torres de Serranos

Das majestätische gotische Tor aus dem 14. Jahrhundert war der Haupteingang zur Stadt. Die mächtigen Türme dienten auch als Gefängnis für Adlige. Heute bieten sie einen hervorragenden Blick auf das historische Zentrum und den Turia-Park.

Das Tor ist einer der letzten erhaltenen Abschnitte der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Der Eintritt beträgt 2 EUR, sonntags und an Feiertagen ist er frei.

Torres de Serranos
Torres de Serranos

Seidenbörse (Lonja de la Seda)

Das spätgotische Gebäude, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, ist eines der schönsten zivilen Gebäude Europas. Es diente als Zentrum des Seidenhandels, der Valencia enormen Reichtum brachte.

Der Hauptsaal mit den gedrehten Säulen und der reich verzierten Decke ist ein Beispiel architektonischer Perfektion. Schön ist auch der Innenhof mit den Orangenbäumen. Der Eintritt beträgt nur 2 EUR, sonntags ist er frei.

Lonja de la Seda
Lonja de la Seda

Markthalle (Mercado Central)

Eine der größten überdachten Markthallen Europas befindet sich in einem wunderschönen modernistischen Gebäude aus Glas und Eisen. Hier finden Sie frischesten Fisch, Fleisch, Obst, Gemüse, Käse sowie lokale Spezialitäten wie Horchata oder Fartons. Geöffnet ist von Montag bis Samstag von 7:30 bis 15:00 Uhr.

Turia-Gärten (Jardí del Túria)

Der größte Stadtpark Spaniens entstand im ehemaligen Flussbett des Túria. Fast 10 Kilometer Grünfläche durchziehen die ganze Stadt vom Zoo bis zur Stadt der Künste und Wissenschaften.

Der Park bietet Radwege, Laufstrecken, Kinderspielplätze, einen botanischen Garten und den einzigartigen Gulliver-Park mit einer riesigen Gulliver-Statue, die als Rutsche für Kinder dient. Die Blumenbrücke (Pont de les Flors) gehört zu den schönsten Brücken der Stadt.

Jardí del Túria
Jardí del Túria

Bioparc Valencia

Der moderne Zoo mit Schwerpunkt auf afrikanischer Fauna bietet den Tieren eine Umgebung, die ihrem natürlichen Lebensraum so ähnlich wie möglich ist. Sie sehen hier keine Käfige, sondern offene Gehege, in denen mehrere Arten zusammenleben, genau wie in freier Wildbahn.

Sie sehen hier Elefanten, Giraffen, Löwen, Gorillas und Pinguine. Der Bioparc beteiligt sich aktiv an Naturschutzprogrammen. Der Eintritt beträgt ab 28,90 EUR, der Besuch dauert mindestens einen halben Tag.

Bioparc Valencia
Bioparc Valencia

Plaza del Ayuntamiento

Der Hauptplatz der Stadt mit dem imposanten Rathaus und dem Brunnen ist das Zentrum des Lebens in Valencia. Das Rathaus kann kostenlos besichtigt werden, einschließlich des Balkons mit Blick auf den Platz. Der Platz ist das Epizentrum des Festivals Las Fallas, wo jeden Tag das Feuerwerk Mascletà stattfindet. Die umliegenden Gebäude wie der Palacio de Correos mit seiner wunderschönen Kuppel sind einen Besuch wert.

Plaza del Ayuntamiento
Plaza del Ayuntamiento

Strände Malvarrosa und Patacona

Der kilometerlange Sandstrand Malvarrosa ist der beliebteste der Stadt. Die breite Promenade mit Palmen, Chiringuitos (Strandbars) und ausgezeichneten Restaurants mit Paella schaffen eine typisch spanische Atmosphäre.

Der kleinere Strand Patacona ist eine ruhigere Alternative, nur wenige Minuten mit der Straßenbahn vom Zentrum entfernt. Beide Strände verfügen über alle Annehmlichkeiten, einschließlich Verleih von Liegen und Sonnenschirmen.

Malvarrosa
Malvarrosa

Mercat de Colón

Die modernistische Markthalle hat sich in ein gastronomisches Paradies mit ausgewählten Restaurants und Cafés verwandelt. Die wunderschöne Architektur mit Keramikfliesen ist einen Besuch wert. Hier finden Sie sowohl traditionelle valencianische Küche als auch internationale Spezialitäten. Es ist der ideale Ort für Horchata mit Fartons oder einen abendlichen Cocktail.

Mercat de Colón
Mercat de Colón

Torres de Quart

Das zweite erhaltene Stadttor im Stil des neapolitanischen Castel Nuovo diente zur Verteidigung der Stadt. Auf den Türmen sind noch heute Spuren von Kanonenkugeln aus den Unabhängigkeitskriegen zu sehen. Der Aufstieg auf die Türme belohnt Sie mit einem Blick auf den westlichen Teil der Stadt. Der Eintritt beträgt 2 EUR, sonntags ist er frei.

Torres de Quart
Torres de Quart

Kirche St. Nikolaus

Die Kirche St. Nikolaus in Valencia ist eine Art „Sixtinische Kapelle von Valencia“, die Sie mit den wunderschönen Fresken, die das gesamte Innere bedecken, begeistern wird. Die von außen unscheinbare Kirche birgt eines der schönsten Kircheninterieurs Spaniens.

Die Fresken aus dem 17. Jahrhundert zeigen das Leben des Heiligen Nikolaus und des Heiligen Petrus Märtyrer. Der Eintritt beträgt 11 EUR inklusive Audioguide.

Kirche St. Nikolaus
Kirche St. Nikolaus

Nationalmuseum für Keramik

Der Palast des Marquis Dos Aguas ist selbst ein Kunstwerk mit einer reich verzierten Barockfassade. Im Inneren des Museums finden Sie die größte Sammlung valencianischer Keramik und angewandter Kunst. Der Eintritt beträgt nur 3 EUR, samstags nachmittags und sonntags ist er frei.

Plaza de Toros

Die von römischen Kolosseum inspirierte Stierkampfarena ist ein wichtiger Bestandteil der valencianischen Tradition. Auch wenn hier keine regelmäßigen Corridas mehr stattfinden, können Sie das Museum besuchen und die Arena besichtigen. Das neoklassizistische Gebäude aus dem 19. Jahrhundert bietet Platz für bis zu 10.000 Zuschauer. Der Eintritt kostet 2 Euro.

Plaza de Toros
Plaza de Toros

Institut Valencià d’Art Modern (IVAM)

Eines der wichtigsten Museen für moderne Kunst in Spanien befindet sich in einem imposanten modernistischen Gebäude. Die Sammlungen umfassen Werke von Picasso bis hin zu zeitgenössischen valencianischen Künstlern.

Regelmäßige Ausstellungen präsentieren zeitgenössische spanische und internationale Kunst. Das Museum liegt im Kulturviertel in der Nähe anderer Galerien.

Institut Valencià d'Art Modern
Institut Valencià d’Art Modern

Viertel El Carmen

Das Bohème-Viertel im historischen Zentrum ist voller enger Gassen, Street Art, alternativer Bars und Galerien. Die Kombination aus mittelalterlicher Architektur und moderner Kunst schafft eine einzigartige Atmosphäre. Ein Spaziergang durch dieses Viertel ist ein kleines Abenteuer voller Entdeckungen. Hier finden Sie das Portal de Valldigna, Überreste mittelalterlicher Mauern und das lebhafteste Nachtleben der Stadt.

Estació del Nord

Der Hauptbahnhof gehört dank seines modernistischen Stils zu den schönsten in Europa. Die Fassade schmücken Mosaike mit Motiven valencianischer Orangen und Orangenblüten.

Auch wenn Sie nicht verreisen möchten, ist das Gebäude wegen seiner architektonischen Schönheit einen Besuch wert. Der Bahnhof liegt direkt im Zentrum der Stadt.

Estació del Nord
Estació del Nord

Plaza de la Reina

Einer der lebhaftesten Plätze der Stadt, umgeben von Cafés und Geschäften. In der Mitte des Platzes befindet sich ein kleiner Park mit Orangenbäumen, wo Sie im Schatten entspannen können. Der Platz ist ein großartiger Ausgangspunkt für Spaziergänge durch das historische Zentrum und hier treten regelmäßig Straßenkünstler auf.

Plaza de la Reina
Plaza de la Reina

Viertel L’Eixample

Der elegante Teil der Stadt mit breiten Boulevards und modernistischer Architektur erinnert an Barcelonas Eixample. Hier finden Sie luxuriöse Geschäfte, Designhotels und ausgezeichnete Restaurants.

Die Gegend ist ideal für ruhige Spaziergänge und Einkäufe in großen Einkaufszentren und Boutique-Geschäften.

Palau de la Generalitat

Der gotische Palast des Sitzes der valencianischen Regierung kann während spezieller Führungen besichtigt werden. Die mit Fresken und Tapeten geschmückten Innenräume präsentieren die beste valencianische Kunst.

Das Gebäude kombiniert gotische und Renaissance-Elemente und gehört zu den wichtigsten zivilen Gebäuden der Stadt. Führungen müssen im Voraus reserviert werden.

Palau de la Generalitat
Palau de la Generalitat

Naturpark Albufera

Das „Kleine Meer“ südlich der Stadt ist der größte Süßwassersee Spaniens. Die Feuchtgebiete sind die Heimat von Hunderten von Vogelarten und Reisfeldern, auf denen Reis für Paella angebaut wird.

Eine Bootsfahrt auf dem See bei Sonnenuntergang gehört zu den romantischsten Erlebnissen. Sie erreichen ihn mit dem Bus Nr. 25 in 40 Minuten.

Assut de l’Or Bridge

Die Brücke des Architekten Calatrava erinnert an eine riesige Harfe und ist zu einer Ikone des modernen Valencia geworden. Der weiße Pylon mit einer Höhe von 125 Metern ist schon von weitem sichtbar. Die Brücke verbindet verschiedene Teile der Stadt und bietet einen schönen Blick auf die Stadt der Künste und Wissenschaften.

Assut de l'Or Bridge
Assut de l’Or Bridge

Port Saplaya

Das „Kleine Venedig“ acht Kilometer vom Zentrum entfernt ist eine Stadt, die um Kanäle herum gebaut wurde. Bunte Häuser, Restaurants und eine ruhige Atmosphäre bieten einen angenehmen Ausflug abseits des Trubels der Stadt. Sie erreichen es mit dem Bus Nr. 32 oder einem Spaziergang entlang des Strandes von Malvarrosa.

Port Saplaya
Port Saplaya

Das schmalste Haus in Valencia

Eine der kuriosesten Attraktionen Valencias verbirgt sich auf der Plaça de Lope de Vega 6, direkt neben der beliebten Bar Tasquita La Estrecha. Es handelt sich um ein nur 107 Zentimeter breites Haus, das lange Zeit den Titel des schmalsten Hauses Europas trug. Obwohl es später an das Nachbargebäude angeschlossen wurde und so seine Eigenständigkeit verlor, blieb seine charakteristische schmale Fassade erhalten.

Das schmalste Haus
Das schmalste Haus

Häufig gestellte Fragen

Wie lange sollte man nach Valencia reisen?

Minimum sind drei Tage für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und die Atmosphäre der Stadt. Ideal sind fünf bis sieben Tage, wenn Sie Sehenswürdigkeiten mit Entspannung am Strand und Ausflügen in die Umgebung verbinden möchten. Die Stadt ist nicht groß, bietet aber so viele Erlebnisse, dass Sie sich bestimmt nicht langweilen werden.

Was ist die beste Art, sich in Valencia fortzubewegen?

Am besten lässt sich das historische Zentrum zu Fuß erkunden, während man für längere Strecken öffentliche Verkehrsmittel nutzt. Die Valencia Tourist Card für 15 EUR für 24 Stunden beinhaltet unbegrenzte Fahrten sowie Ermäßigungen für Sehenswürdigkeiten. Für aktive Reisende ist die Anmietung eines Fahrrads über das Valenbisi-System ideal.

Was kostet Essen in Valencia?

Ein Menu del Día in einem normalen Restaurant kostet 12-15 EUR, eine gute Paella für zwei Personen etwa 30 EUR, ein Kaffee 1,50 EUR, ein Bier 2-3 EUR. Valencia ist deutlich günstiger als Barcelona oder Madrid, aber teurer als kleinere spanische Städte.

Muss man Eintrittskarten für Sehenswürdigkeiten im Voraus kaufen?

Für das Oceanogràfic auf jeden Fall, besonders an Wochenenden und im Sommer. Andere Sehenswürdigkeiten haben kürzere Warteschlangen, aber ein Online-Kauf spart Ihnen Zeit. Die Valencia Tourist Card beinhaltet oft freien Eintritt oder Ermäßigungen.

Was sollte man in Valencia probieren?

Echte valencianische Paella (mit Hühnchen, Bohnen und Rosmarin, nicht mit Meeresfrüchten), Horchata mit Fartons, Cocktail Agua de Valencia, Tapas in einer der traditionellen Bars und frischen Fisch vom zentralen Markt. Besuchen Sie unbedingt eine der traditionellen Horchaterias wie Santa Catalina.

Tipps und Tricks für deinen Urlaub

Zahle nicht zu viel für Flugtickets

Suche Flüge auf Kayak. Es ist unsere Lieblingssuchmaschine, weil sie die Webseiten aller Fluggesellschaften durchsucht und immer die günstigste Verbindung findet.

Buche deine Unterkunft clever

Die besten Erfahrungen bei der Suche nach Unterkünften (von Alaska bis Marokko) haben wir mit Booking.com gemacht, wo Hotels, Apartments und ganze Häuser meist am günstigsten und in der größten Auswahl verfügbar sind.

Vergiss die Reiseversicherung nicht

Eine gute Reiseversicherung schützt dich vor Krankheit, Unfall, Diebstahl oder Flugstornierungen. Wir haben bereits einige Krankenhausbesuche im Ausland hinter uns, daher wissen wir, wie wichtig es ist, eine solide Versicherung abgeschlossen zu haben.

Wo wir uns versichern: SafetyWing (am besten für alle) und TrueTraveller (für extra lange Reisen).

Warum empfehlen wir keine deutsche Versicherung? Weil sie zu viele Einschränkungen haben. Sie setzen Limits für die Anzahl der Tage im Ausland, verlangen bei Kreditkarten-Reiseversicherungen oft, dass medizinische Kosten nur mit dieser Karte bezahlt werden, und begrenzen häufig die Anzahl der Rückreisen nach Deutschland.

Finde die besten Erlebnisse

Get Your Guide ist ein riesiger Online-Marktplatz, auf dem du geführte Spaziergänge, Ausflüge, Skip-the-Line-Tickets, Touren und vieles mehr buchen kannst. Dort finden wir immer etwas besonders Spaßiges!

Verwandte Artikel

ANTWORT SCHREIBEN

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Sie sind hier:

ReisenEuropaWas kann man in Valencia unternehmen: 27 Tipps für Sehenswürdigkeiten und...

Aktuelle Blogbeiträge