Wer kennt Hallstatt nicht, zumindest von Fotos? Die Chinesen lieben es so sehr, dass sie eine eigene Kopie davon angefertigt haben (mehr dazu weiter unten). Diese malerische Kleinstadt in Österreich inmitten der Alpen ist extrem touristisch, daher ist es gut, den Ausflug so zu planen, dass man den Touristen etwas ausweicht.
Wie macht man das? Ich verrate es Ihnen. Schauen wir uns an, was es in Hallstatt zu sehen und zu tun gibt, wann man es besuchen sollte und wo man strategisch übernachten kann.
Wann man nach Hallstatt reisen und wie man es planen sollte
Hallstatt wird jährlich von etwa einer Million Touristen besucht. Das ist ziemlich viel, denn es ist wirklich eine sehr kleine Stadt. Den größten Besucherandrang verzeichnet es von Mai bis September.
Im Gegensatz dazu besuchen die wenigsten Touristen Hallstatt in den Wintermonaten, genauer gesagt im Januar, Februar, März und November. Im Dezember ist es hier wieder ziemlich belebt, da die Leute die Weihnachtsmärkte und die magische Winteratmosphäre Hallstatts besuchen.
Muss man die Sommermonate meiden? Nein, wenn Sie früh aufstehen können, können Sie Hallstatt trotzdem ohne Touristen genießen. Lukáš und ich haben in Hallstatt nur wenige Leute getroffen, und das, obwohl wir Ende Juli/Anfang August dort waren. Wir sind nämlich gegen sechs Uhr morgens aufgestanden, als noch alles geschlossen war, und haben uns auf Erkundungstour begeben.
Wo man in Hallstatt strategisch übernachten kann: Die besten Hotels
Ich empfehle allen, mindestens eine Nacht in Hallstatt zu verbringen, damit Sie früh morgens die Stadt ohne Touristen erkunden können. Deshalb sollten Sie direkt im Zentrum übernachten und es sich nicht unnötig kompliziert machen. Die beste Wahl in Hallstatt ist die Pension Cafe zum Mühlbach, sie ist aber oft ausgebucht.
Campen Sie gerne? Der Campingplatz in Hallstatt ist wahrscheinlich der schlechteste Campingplatz in ganz Europa, also meiden Sie ihn. 😃 Es ist so etwas wie „„Er hat eine Kneipe aufgemacht, aber die Leute sind hingegangen.““ (Lukáš wird stolz auf mich sein, das ist wahrscheinlich mein erstes Zitat von Cimrman).
Die chinesische Kopie von Hallstatt
Wie ich bereits erwähnt habe, gibt es eine Kopie von Hallstatt in China. Sie befindet sich in der Region Salzkammergut, in der chinesischen Provinz Guangdong und wurde 2012 eröffnet.
Das Projekt, das fast eine Milliarde Dollar kostete, umfasst Kopien bedeutender Gebäude wie die Pfarrkirche, den Marktplatz und verschiedene andere Objekte aus dem ursprünglichen österreichischen Hallstatt.
Der Bau wurde von der China Minmetals Corporation finanziert, einem der größten Bergbau- und Stahlkonzerne in China.
Anfangs wurde diese Initiative mit einer gewissen Kontroverse aufgenommen, da die Bewohner des österreichischen Hallstatt nicht darüber informiert wurden, dass ihre Stadt kopiert werden würde.
Dennoch entwickelte sich später ein kulturelles Austauschprogramm zwischen den beiden Städten und der Bürgermeister des österreichischen Hallstatt nahm sogar an der feierlichen Eröffnung der chinesischen Replik teil.
Dieses Projekt ist Teil eines breiteren Trends in China, wo Repliken bekannter Weltdestinationen wie der Eiffelturm oder Venedig gebaut werden. Die chinesische Version von Hallstatt dient als luxuriöses Wohnprojekt und Touristenattraktion, die viele Besucher anzieht, genau wie ihr österreichisches Gegenstück.
Geschichte des österreichischen Hallstatt: Was man wissen sollte?
Nachdem wir nun etwas über das chinesische Hallstatt erfahren haben, konzentrieren wir uns nun etwas auf die Geschichte des österreichischen Hallstatt – des echten.
Im Jahr 1311 erhielt Hallstatt den Status einer Stadt und wurde zum Zentrum des Salzabbaus in dieser Region. Während des Mittelalters und der Renaissance entwickelte sich die Stadt dank des Salzhandels und ihrer strategischen Lage am Ufer des Hallstätter Sees weiter.
Bereits im 19. Jahrhundert begann die Stadt Touristen anzuziehen , das ist ziemlich früh, oder? Aber wundern Sie sich? Im Jahr 1997 wurde Hallstatt zusammen mit anderen Teilen der Region Dachstein/Salzkammergut in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.
Sehenswürdigkeiten, Aussichtspunkte und weitere Attraktionen: 14 Tipps, was man in Hallstatt sehen sollte
Gut, Sie haben sich entschieden, nach Hallstatt zu fahren, oder sind Sie schon hier? Was gibt es hier zu besuchen, welche Sehenswürdigkeiten, Attraktionen und Aussichtspunkte? Schauen wir uns an, was Sie unbedingt sehen sollten. Und vor allem: Wie überspringt man die Warteschlange für Tickets?
Marktplatz und Stadtzentrum
Fahren Sie gleich morgens ins Stadtzentrum, denn dort wird niemand sein. Wenn Sie also rechtzeitig aufstehen. Der Marktplatz in Hallstatt ist das Herz der Stadt, hier finden Sie neben schönen historischen Häusern auch die Pfarrkirche St. Michael.
Aussichtspunkt – Hallstatt Skywalk
Lieben Sie auch Aussichtspunkte? Fahren Sie unbedingt zum Hallstatt Skywalk, von wo aus Sie einen Panoramablick auf die Stadt und die umliegenden Alpen haben.
Was ich empfehle, ist, Tickets im Voraus zu buchen, schließlich ist Hallstatt wirklich beliebt. Außerdem wollen Sie doch nicht dafür Schlange stehen, oder?
Tipp: Nutzen Sie den Service von GetYourGuide, über den Sie Tickets einfach buchen und bei Planänderungen jederzeit stornieren können.
Öffnungszeiten:
Tag | Geöffnet |
---|---|
Montag | 9:00 – 18:00 |
Dienstag | 9:00 – 18:00 |
Mittwoch | 9:00 – 18:00 |
Donnerstag | 9:00 – 18:00 |
Freitag | 9:00 – 18:00 |
Samstag | 9:00 – 18:00 |
Sonntag | 9:00 – 18:00 |
Salzwelten Hallstatt
Hallstatt ist nicht nur ein See und eine malerische Kleinstadt. Dort finden Sie auch Salzbergwerke. Salzwelten Hallstatt ist eines der ältesten Salzbergwerke der Welt, dessen Geschichte Tausende von Jahren zurückreicht. Es liegt in der malerischen Region Hallstatt am See und ist eine bedeutende Touristenattraktion.
Sie können hier unterirdische Tunnel und Kammern erkunden. Teil der Führung sind auch interaktive Ausstellungen, die die Bedeutung des Salzes in der Geschichte und das kulturelle Erbe der Region erklären.
Eine der größten Attraktionen ist die Fahrt auf einer Holzrutsche, die die längste ihrer Art in Europa ist. Sie müssen sich also keine Sorgen machen, dass es den Kindern keinen Spaß macht. Kaufen Sie Tickets im Voraus auf der offiziellen Website, sonst stehen Sie Schlange.
Öffnungszeiten
Datum | Öffnungszeiten – Salzbergwerk | Öffnungszeiten – Seilbahn |
---|---|---|
23.3.2024 – 26.10.2024 | 9:30 – 16:00* | 9:00 – 18:00* |
27.10.2024 – 6.1.2025** | 9:30 – 14:30* | 9:00 – 16:30* |
Hinweise: | *Letzte Führung, letzte Seilbahnfahrt 30 Minuten vor Ende. | ** Geschlossen am 24.12. und 31.12. |
Ticketpreise
Ticketart | Preis |
---|---|
Salzbergwerk + Seilbahn Hin- und Rückfahrt | 40 € |
Kinder (4-15 Jahre) | 20 € |
Kinder im Familienkreis (4-15 Jahre) | 18 € |
Gruppen (ab 20 Personen, jede 21. Person gratis) | 38 € |
Schul- und Jugendgruppen | 20 € |
Dachsteinhöhlen
Die Dachsteinhöhlen sind eines der größten Naturjuwelen der österreichischen Alpen. Sie befinden sich im Dachsteinmassiv.
Es handelt sich um einen Komplex mehrerer Höhlen, wobei die bekanntesten die Rieseneishöhle und die Mammuthöhle sind. Die Rieseneishöhle ist faszinierend durch ihre massiven Eisformationen, die atemberaubende Szenerien schaffen.
Die Mammuthöhle hingegen ist bekannt für ihr ausgedehntes Gangsystem. Bei der Führung sehen Sie unterirdische Bäche und Wasserfälle.
Tipps für den Besuch:
- Kleidung: Warme Kleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen, da es in den Höhlen ziemlich kalt und feucht ist.
- Eintritt: Tickets müssen im Voraus im Besucherzentrum gekauft werden.
Erreichbarkeit:
- Die Dachsteinhöhlen sind bequem mit der Seilbahn von der Stadt Obertraun aus erreichbar.
- Es gibt auch markierte Wanderwege, die zu den Höhlen führen, aber wir haben es nicht ausprobiert.
Hallstätter See
Den Hallstätter See werden Sie nicht verpassen, daher schreibe ich Ihnen hier nur einige interessante Fakten über den See und was man dort unternehmen kann. Es ist einer der schönsten Seen Österreichs, dessen Fläche 8,55 km² beträgt und dessen maximale Tiefe 125 Meter erreicht.
Im See können Sie schwimmen, es darf hier sogar mit Genehmigung gefischt werden. Was Sie wahrscheinlich interessieren wird, ist die Möglichkeit von Bootsfahrten auf dem See.
Beinhaus (Beinhaus)
Das Beinhaus in Hallstatt, auch bekannt als Karner, ist eine der einzigartigsten Attraktionen dieser malerischen österreichischen Kleinstadt. Sie finden es in der Michaelskapelle in der Nähe der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt.
Was ist so besonders daran? Dort finden Sie über 600 Schädel, von denen viele handbemalt sind mit Blumenmotiven, Kreuzen und den Namen der Verstorbenen.
Diese Tradition entstand aufgrund des begrenzten Platzes auf dem Friedhof, was zur Exhumierung älterer Gräber und zur Umbettung der Gebeine in das Beinhaus führte.
Praktische Informationen
- Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr.
- Eintritt: Erwachsene 5 €, Kinder 3 €.
Museum in Hallstatt
Auch Hallstatt hat ein Museum. Wenn Sie also nicht wissen, was Sie in Hallstatt bei Regen tun sollen, dann kommen Sie unbedingt hierher. So nutzen Sie das regnerische Wetter, um die Geschichte der Stadt zu erkunden.
Öffnungszeiten:
- Montag – Freitag: 10:00 – 17:00 Uhr
- Samstag – Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr
Eintritt:
Kategorie | Preis |
---|---|
Erwachsene | 10 EUR |
Studenten | 7 EUR |
Kinder unter 12 Jahren | Gratis |
Aktuelle Informationen finden Sie auf der offiziellen Website.
Hallstatt: Karte mit Sehenswürdigkeiten für das Handy
Speichern Sie die Karte der besten Orte in Hallstatt direkt auf Ihrem Handy. Nach dem Kauf erhalten Sie einen Link zu einer privaten Google Map, die Sie durch Klicken auf „Folgen“ speichern. Dadurch wird sie in Ihr Google-Konto kopiert und auf allen Geräten angezeigt, auf denen Sie Google Maps verwenden.
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Maria am Berg)
Wenn Sie einen Spaziergang durch Hallstatt machen, sollten Sie unbedingt die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, auch bekannt als Maria am Berg, nicht verpassen. Diese schöne katholische Kirche liegt auf einem Hügel oberhalb der Stadt und ist zwar weniger bekannt, aber das bedeutet nicht, dass sie keine Aufmerksamkeit verdient.
Die Geschichte dieser Kirche reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Obwohl sie mehrmals renoviert und erweitert wurde, stammt ihre heutige gotische Form aus dem 15. Jahrhundert . Sobald Sie eintreten, erwarten Sie wunderschöne gotische Fresken und der Hauptaltar, der mit Statuen und Gemälden verziert ist.
Direkt neben dieser Kirche finden Sie das bereits erwähnte Beinhaus.
Evangelische Pfarrkirche Hallstatt
Auf der anderen Seite der Stadt, direkt im Zentrum, befindet sich die Evangelische Pfarrkirche Hallstatt. Diese evangelische Kirche ist ein Symbol der protestantischen Gemeinde und die Kirche, die Sie auf den meisten Fotos sehen.
Die Evangelische Pfarrkirche wurde ursprünglich 1785 als Bethaus erbaut, kurz nach der Veröffentlichung des Toleranzpatents von Kaiser Joseph II., das Protestanten die freie Ausübung ihres Glaubens ermöglichte. Die heutige Form der Kirche stammt aus den Jahren 1859-1863, als sie im neugotischen Stil umgebaut wurde.
Fünf Finger
Fünf Finger ist eine weitere Aussichtsplattform, von der aus Sie einen Panoramablick auf die Alpen und den Hallstätter See haben. Diese Plattform erreichen Sie jedoch nicht direkt von Hallstatt aus, sondern müssen nach Obertraun fahren.
Eintritt: Der volle Eintritt kostet 35 EUR, ermäßigt 25 EUR.
Kalvarienberg
Der Kalvarienberg, auch bekannt als Kreuzweg, ist ein Wallfahrtsort mit mehreren Kapellen und Kreuzen, die den Leidensweg Jesu nach Golgatha symbolisieren. Der Weg zum Gipfel ist von Bäumen gesäumt und bietet eine ruhige und meditative Atmosphäre, ideal für einen kurzen Spaziergang.
Auf dem Gipfel befindet sich eine kleine Kapelle mit Panoramablick auf den Hallstätter See und die umliegenden Berge, was diesen Ort sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristen beliebt macht.
Rudolfsturm
Den Rudolfsturm finden Sie auf dem Hügel über Hallstatt und wurde im 13. Jahrhundert als Teil des Verteidigungssystems der Stadt und der Salzbergwerke erbaut . Ursprünglich diente er als Wachturm, von dem aus Soldaten wichtige Handelswege und Salzbergwerke vor Feinden überwachen und schützen konnten.
Heute ist es ein weiterer Ort, von dem aus Sie einen Panoramablick auf Hallstatt, den Hallstätter See und die umliegenden Berge haben. Der Weg ist kurz – wenn auch ziemlich steil.
Im Inneren des Turms befindet sich eine kleine Ausstellung, die die Geschichte des Turms und seine Bedeutung für die Stadt näherbringt.
Wanderungen ins Echerntal
Wenn Sie gerne wandern, besuchen Sie unbedingt das Echerntal. Eine der beliebtesten Routen ist die Echern Valley Route, die Sie zum wunderschönen Waldbachstrub-Wasserfall führt. Diese Route ist gut ausgeschildert und für alle Altersgruppen geeignet. Der Weg führt weiter zum Glacier Garden (Gletschergarten), einem Überbleibsel der letzten Eiszeit. Von
Eine weitere interessante Route ist der Hallstatt Echern Theme Trail, der auch für Familien mit Kindern geeignet ist.
Badeinsel
Die Badeinsel Hallstatt ist eine künstliche Insel, die nur zehn Gehminuten vom Hauptplatz Hallstatts entfernt liegt und ein idealer Ort für Familien mit Kindern ist, wenn man ein wenig schwimmen möchte. Das Wasser ist hier im Sommer recht warm und in der Nähe gibt es auch einen Kinderspielplatz.
Häufig gestellte Fragen
Was kann man mit Kindern in Hallstatt unternehmen?
Fahren Sie zu den Salzbergwerken Salzwelten Hallstatt, Teil der Führung ist auch eine Fahrt auf einer Holzrutsche, das wird den Kindern bestimmt Spaß machen.
Was tun in Hallstatt, wenn es regnet?
Besuchen Sie das örtliche Museum und das Beinhaus.
Tipps und Tricks für deinen Urlaub
Zahle nicht zu viel für Flugtickets
Suche Flüge auf Kayak. Es ist unsere Lieblingssuchmaschine, weil sie die Webseiten aller Fluggesellschaften durchsucht und immer die günstigste Verbindung findet.
Buche deine Unterkunft clever
Die besten Erfahrungen bei der Suche nach Unterkünften (von Alaska bis Marokko) haben wir mit Booking.com gemacht, wo Hotels, Apartments und ganze Häuser meist am günstigsten und in der größten Auswahl verfügbar sind.
Vergiss die Reiseversicherung nicht
Eine gute Reiseversicherung schützt dich vor Krankheit, Unfall, Diebstahl oder Flugstornierungen. Wir haben bereits einige Krankenhausbesuche im Ausland hinter uns, daher wissen wir, wie wichtig es ist, eine solide Versicherung abgeschlossen zu haben.
Wo wir uns versichern: SafetyWing (am besten für alle) und TrueTraveller (für extra lange Reisen).
Warum empfehlen wir keine deutsche Versicherung? Weil sie zu viele Einschränkungen haben. Sie setzen Limits für die Anzahl der Tage im Ausland, verlangen bei Kreditkarten-Reiseversicherungen oft, dass medizinische Kosten nur mit dieser Karte bezahlt werden, und begrenzen häufig die Anzahl der Rückreisen nach Deutschland.
Finde die besten Erlebnisse
Get Your Guide ist ein riesiger Online-Marktplatz, auf dem du geführte Spaziergänge, Ausflüge, Skip-the-Line-Tickets, Touren und vieles mehr buchen kannst. Dort finden wir immer etwas besonders Spaßiges!