Wir verbrachten einen Monat auf Sizilien, und eine der Hauptattraktionen unserer Reise war natürlich der Besuch des Ätna. Mit unserem einjährigen Sohn Jonáš haben wir den Aufstieg auf den höchsten aktiven Vulkan Europas jedoch überdacht und beschlossen, ihn auf einen günstigeren Zeitpunkt zu verschieben. Paradoxerweise hatten wir Glück im Unglück – an dem Tag, an dem wir ursprünglich den Ausflug zum Ätna geplant hatten, kam es zu einem massiven Ausbruch, und der Vulkan spuckte Rauch und Asche mehrere Kilometer hoch. Anstatt den Gipfel zu erklimmen, beobachteten wir den rauchenden Ätna aus sicherer Entfernung von Taormina aus.
Obwohl wir den Ätna letztendlich nicht bestiegen haben, haben wir vor der Reise und während unseres Aufenthalts auf Sizilien gründliche Recherchen durchgeführt. Wir haben die Aufstiegsmöglichkeiten, verfügbaren Routen und Sicherheitsmaßnahmen kartiert. Darüber hinaus habe ich viele wertvolle Tipps von Einheimischen und anderen Reisenden gesammelt, insbesondere bezüglich des Besuchs mit Kindern. . Deshalb habe ich beschlossen, all unsere Erkenntnisse in diesem ausführlichen Reiseführer zu teilen.
Zusammenfassung für diejenigen, die keine Zeit haben, den ganzen Artikel zu lesen
- Es gibt mehrere Zugangsrouten zum Ätna – die südliche (touristisch beliebteste) und die nördliche (ruhigere).
- Für Familien mit Kindern sind die unteren Teile des Vulkans ideal, insbesondere der leichte Spaziergang um die erloschenen Silvestri-Krater (1900 m), den auch die kleinsten Kinder bewältigen können.
- Ohne Begleitung eines autorisierten Führers dürfen Touristen nur bis zu einer Höhe von ca. 2750 m (Südroute) oder 2850 m (Nordroute). Für den Aufstieg zu den Gipfelkratern (3300 m) ist ein Führer obligatorisch.
- Am Ätna muss man mit deutlich kälterem Wetter als am Meer rechnen – auch im Sommer können am Gipfel nur 5°C und starker Wind herrschen. Nehmen Sie also mehrere Schichten Kleidung und feste Schuhe mit.
- Beobachten Sie vor dem Besuch immer die aktuelle Aktivität des Vulkans – bei erhöhter Eruptionsaktivität können die Behörden den Zugang einschränken oder den Vulkan aus Sicherheitsgründen vollständig schließen.
Geschichte des Vulkans Ätna und seiner Eruptionen
Mit seinen rund 3350 Metern ist der Ätna nicht nur der höchste Berg Siziliens, sondern auch der höchste aktive Vulkan Europas. Die Einheimischen nennen ihn manchmal „Mongibello“ (vom arabischen Dschabal – Berg). Im Laufe seiner langen Geschichte hat der Ätna die umliegende Landschaft und das Leben der Einheimischen geprägt. Die alten Griechen glaubten, dass unter dem Vulkan der Riese Typhon gefangen war, dessen Atem und Bewegungen die Eruptionen verursachten. Die Schutzpatronin von Catania, die heilige Agatha, soll der Legende nach die Macht haben, die Lava zu stoppen – die Einheimischen tragen ihre Reliquien oft während Eruptionen, um die Stadt zu schützen.
Bedeutende Eruptionen in der Geschichte
Der Ätna ist einer der aktivsten Vulkane der Welt, mit Eruptionen, die bereits seit der Antike dokumentiert sind. Zu den bedeutendsten gehören:
- 122 v. Chr. : Eine starke Eruption vom sogenannten plinianischen Typ bedeckte Catania mit Asche und verursachte so große Schäden, dass die Römer den Bewohnern damals vorübergehend die Steuern erließen.
- 1614–1624: Die längste bekannte Eruption, die unglaubliche 10 Jahre dauerte, spuckte etwa eine Milliarde Kubikmeter Lava aus und bedeckte eine Fläche von 21 km² am Nordhang.
- 1669: Eine der verheerendsten Eruptionen der Geschichte. Die Lava begann aus Spalten nahe der heutigen Monti Rossi-Krater (nur 1000 m ü. M.) auszutreten und floss bis zur Stadt Catania, wo sie das Meer erreichte und eine neue Küste aus Vulkangestein bildete.
- 1928: Eine heftige Eruption führte zur vollständigen Zerstörung der Gemeinde Mascali, die unter der Lava begraben wurde. Die Lavaströme unterbrachen auch die Eisenbahn, die den Fuß des Ätna umrundete.
- 1983: Die Eruption dauerte 131 Tage und zerstörte die Seilbahn, Restaurants und andere Infrastruktur am Nordosthang. Die Behörden versuchten damals zum ersten Mal weltweit, den Lavastrom mit Dynamitexplosionen und Dämmen umzuleiten.
- 1991–1993: Eine der längsten Eruptionen des 20. Jahrhunderts (über 400 Tage) bedrohte die Stadt Zafferana. Der fließende Lavastrom konnte damals teilweise durch einen künstlich angelegten Kanal umgeleitet werden.
- 2021: Im Jahr 2021 gab es über 50 Eruptionsereignisse (Paroxysmen), insbesondere vom Südostkrater. Zum Beispiel fielen am 16. Februar 2021 mehrere Zentimeter große Schlackebrocken auf Catania.
Interessanterweise sind trotz der hohen Aktivität des Ätna in den historischen Aufzeichnungen nur wenige Dutzend direkte Opfer dokumentiert. Die meisten Eruptionen verlaufen relativ langsam, was eine rechtzeitige Evakuierung der Bewohner ermöglicht.
Letzte Eruption: Juni 2025
Wie ich eingangs erwähnte, kam es während unseres Aufenthalts auf Sizilien zu einem erheblichen Ausbruch, der genau an dem Tag stattfand, an dem wir ursprünglich den Aufstieg geplant hatten. Laut Berichten des italienischen Nationalen Instituts für Geophysik und Vulkanologie begann der Ausbruch in der Nacht zum 2. Juni 2025 gegen 3:50 Uhr Ortszeit. . Es folgten strombolianische Explosionen von zunehmender Intensität, die stark und fast ununterbrochen waren.
Vulkanasche stieg bis zu 6,5 Kilometer hoch und führte zu Einschränkungen des Flugverkehrs in der Region. Obwohl die Eruption Hunderte von Touristen anzog, mussten viele schnell in Sicherheit fliehen, nachdem einige von ihnen riskant die Sicherheitszonen überschritten hatten. Gerade durch dieses Erlebnis wurde uns bewusst, wie wichtig es ist, Sicherheitsmaßnahmen zu respektieren und den aktuellen Zustand des Vulkans vor einem geplanten Besuch zu überprüfen.
Ätna-Aufstieg: So kommen Sie hin
Der Ätna bietet mehrere Möglichkeiten, ihn zu besuchen – von einfachen Spaziergängen auf alten Kratern bis hin zu organisierten Fahrten mit Geländefahrzeugen fast bis zum Gipfel. Die erste Entscheidung ist, von welcher Seite aus man den Vulkan besuchen möchte.
Südseite (Ätna Sud)
Die Südseite ist die touristisch am meisten frequentierte und am besten zugängliche. Hier befindet sich das Hauptzentrum Rifugio Sapienza (1910 m ü. M.), das mit dem Auto erreichbar ist und von wo aus die Seilbahn Funivia dell’Etna abfährt. Die Seilbahn bringt Sie in etwa 15 Minuten von 1900 m auf 2500 m und erspart Ihnen so einen anstrengenden Aufstieg.
An der Bergstation der Seilbahn (ca. 2500 m) können Sie die weitläufigen schwarzen Lavafelder und in der Ferne den aktiven Südostkrater besichtigen. Von dort geht es weiter zum Gipfel mit speziellen Geländebussen (4×4) auf einer autorisierten Straße bis auf eine Höhe von 2750–2900 m. Der verbleibende Abschnitt zu den Gipfelkratern (ca. 3300 m) wird zu Fuß mit einem Bergführer zurückgelegt.
Direkt am Parkplatz Rifugio Sapienza befindet sich ein kurzer Rundweg um die erloschenen Silvestri-Krater (aus dem Jahr 1892), den auch kleine Kinder bewältigen können. Die Südstation bietet auch eine komplette Infrastruktur – Parkplatz, Informationszentrum, Souvenirläden, Bars und Toiletten.
Nordseite (Ätna Nord)
Die Nordseite ist weniger besucht, grüner und ruhiger. Ausgangspunkt ist das Gebiet Piano Provenzana (ca. 1800 m) bei der Gemeinde Linguaglossa, das man über die Panoramastraße Mareneve durch dichte Wälder und vorbei an vulkanischen Bomben erreicht.
Die Nordhänge sind von ausgedehnten Pinienwäldern und Birkenhainen bedeckt, die von Wander- und Radwegen durchzogen sind. Dieses Gebiet wurde von der Eruption im Oktober 2002 getroffen, als die Lava das ursprüngliche Zentrum Piano Provenzana vollständig zerstörte – noch heute sind hier Felder aus erstarrter Lava und begrabene Ruinen zu sehen.
Der Aufstieg zum Gipfel von Norden ist ebenfalls möglich: In der Saison verkehren von hier aus Geländefahrzeuge (4×4-Busse) von Piano Provenzana bis auf eine Höhe von ca. 2850 m, gefolgt von einem Fußaufstieg zu den Gipfelkratern mit Führer. Diese Variante ist körperlich anspruchsvoll und für Kinder unter 10 Jahren nicht erlaubt.
Wichtige Regel – Bewegungseinschränkung ohne Führer
Ohne Begleitung eines autorisierten Führers dürfen Touristen nur bis zu einer Höhe von ca. 2750 m (Südroute) oder 2850 m (Nordroute). Höher liegt die sogenannte gelbe Zone mit dem Auftreten gefährlicher Gase und dem Risiko von Explosionen, wo der Zutritt nur mit Vulkanologen oder Bergführern gestattet ist. Diese Regelung wird von den örtlichen Behörden streng durchgesetzt und von der Ätna-Parkwacht überwacht.
Öffentliche Verkehrsmittel zum Ätna
Für die Fahrt zum Ätna mit öffentlichen Verkehrsmitteln steht eine tägliche Buslinie von Catania zur Verfügung: Abfahrt um 8:15 Uhr von der Piazza Giovanni XXIII, Ankunft gegen 10:15 Uhr am Rifugio Sapienza, Rückfahrt vom Ätna um 16:30 Uhr. Ein Hin- und Rückfahrtticket kostet ca. 6,60 €. Ohne Auto lässt sich die Südseite so als Tagesausflug von Catania aus bewältigen.
Besuch des Ätna mit Kindern – unsere Erkenntnisse und Empfehlungen
Ursprünglich planten wir einen Ausflug zum Ätna mit unserem einjährigen Sohn Jonáš und haben daher sorgfältig recherchiert, welche Möglichkeiten der Vulkan Familien mit Kindern bietet. Auch wenn wir den Aufstieg letztendlich verschoben haben, teile ich gerne alle Erkenntnisse, die wir gesammelt haben. Wenn Sie ein kleines Kind haben, wurde uns am häufigsten der Panoramabus empfohlen, den Sie über GetYourGuide buchen können. Ich füge Ihnen unten ein Fenster ein, wo Sie ihn buchen können.
Ist der Aufstieg zum Ätna für Kinder geeignet?
Es hängt immer von Ihrem Kind ab. Wir haben es verschoben, weil Jonáš einfach nicht lange stillsitzen kann und selbst der Panoramabus uns wahrscheinlich nicht gerettet hätte. Aber Freunde sind mit einem einjährigen Kind gefahren, und es hat die ganze Zeit problemlos aus dem Bus geschaut.
Tipps für Routen mit älteren Kindern
Silvestri-Krater (südlicher Ätna, 1900 m) – Idealer erster Halt für Familien mit kleinen Kindern. Zwei kleine erloschene Krater direkt am Parkplatz Rifugio Sapienza können leicht auf einem präparierten Weg umrundet werden. Die Route ist kurz (ca. 30 Min.), fast eben und sicher – Kinder können direkt in den inaktiven Krater hineingehen und den rotbraunen Vulkanboden erkunden. Altersempfehlung ab 3 Jahren (in Begleitung der Eltern). Der Ausgangspunkt bietet eine komplette Infrastruktur: Parkplatz, Restaurants, Toiletten und Geschäfte, so dass es ein entspannter Familienausflug ist.
Leichter Spaziergang mit Führer (nördlicher Ätna) – Von Piano Provenzana führen leichte Lehrpfade durch den Wald und über Lavafelder, auch für kleinere Schulkinder geeignet. Zum Beispiel hat die Wanderung zu den kleineren Monti Sartorius-Kratern (entstanden 1865) eine Länge von etwa 4 km mit einem Höhenunterschied von nur 160 m. Lokale Führer können Kinder mit Erklärungen über das „Leben des Vulkans“ begeistern, ihnen Vulkangesteine, von Lava betroffene Baumzapfen und kleine Insekten zeigen, die im Bimsstein leben. Empfohlen für Kinder ab 5–6 Jahren, die einen 2–3-stündigen Spaziergang bewältigen können.
Mit der Seilbahn und dem Geländebus mit der Familie – Wenn Sie Ihren Kindern ein Hochgebirgserlebnis am Ätna ohne anstrengendes Gehen ermöglichen möchten, sollten Sie die Kombination aus Seilbahn und Geländefahrzeug im Süden in Betracht ziehen. Die Funivia + 4×4-Fahrt bringt Sie bis auf eine Höhe von ca. 2750 m, von wo aus Sie eine wunderschöne Aussicht auf die Landschaft haben. Diese organisierte Tour (sogenannte „Tour 3000“) wird als auch für Familien mit Kindern geeignet beworben – sie ist nicht körperlich anstrengend und die Führer achten auf die Sicherheit der Route. Achtung: Kinder unter 5 Jahren fahren oft kostenlos mit der Seilbahn, aber die große Höhe kann bei den Kleinsten Übelkeit verursachen. Für ältere Kinder (ca. 7–10 Jahre) ist die Fahrt zum Vulkan auf diese Weise jedoch ein faszinierendes Abenteuer.
Kombination Ätna + Baden – Das Programm für Kinder kann durch Entspannung am Wasser aufgelockert werden. Beliebt ist ein kombinierter Ausflug Ätna vormittags nachmittags die Alcantara-Schlucht, wo sich die Kinder nach der Vulkantour im eiskalten Fluss zwischen Basaltfelsen austoben können. Einige Familienausflüge bieten morgens einen leichten Spaziergang um den Krater und anschließend einen Transfer zur Gole dell’Alcantara, wo die Kinder im Sommer im seichten Wasser planschen können. Im Alcantara-Gebiet gibt es auch Rasenflächen, Schatten und Erfrischungen – ideal zum Entspannen für Familien.
Was Sie vor einem Ausflug zum Ätna mit Kindern wissen sollten
- Gelände: Die Oberfläche am Ätna ist stellenweise staubig, kiesig und uneben – führen Sie kleinere Kinder an der Hand, damit sie auf dem Vulkankies nicht ausrutschen (scharfe Lavabrocken können bei einem Sturz Verletzungen verursachen).
- Kinderwagen vs. Trage: Ein Kinderwagen ist nur auf dem Parkplatz und an den Silvestri-Kratern nützlich; ansonsten ist eine Trage besser.
- Zeitplanung: Vermeiden Sie die Mittagshitze – im Sommer fahren Sie früh morgens oder später am Nachmittag los.
- Ausrüstung für Kinder: Packen Sie immer ausreichend Wasser, Kopfbedeckung, Sonnencreme und Schichtkleidung ein – oben am Ätna kann auch im Sommer ein kalter Wind wehen.
- Aktueller Zustand des Vulkans: Überprüfen Sie vor dem Ausflug die aktuelle Aktivität des Ätna – bei erhöhter Eruption verschieben Sie den Aufstieg mit Kindern lieber oder bleiben Sie nur an den unteren Kratern.
Generell gilt, dass Kinder unter ca. 10 Jahren nicht zu den Gipfelkratern dürfen (Führer nehmen sie aus Sicherheitsgründen nicht mit), aber die unteren Teile des Vulkans sind sicher.
Praktische Informationen, die Sie wissen sollten
Schauen wir uns die praktischen Informationen an, Achtung, die Preise sind nur Richtwerte und galten zum Zeitpunkt unseres Sizilienbesuchs.
Öffnungszeiten
Der Ätna ist ganzjährig zugänglich. Die Haupttouristeninfrastruktur (Seilbahn, Informationszentren) ist täglich, einschließlich Wochenenden und Feiertagen, in Betrieb, aber die Betriebszeiten der Funivia-Seilbahn variieren je nach Saison und aktuellem Wetter:
- Sommersaison (Juni–September): Erste Fahrt gegen 8:30 Uhr, Betrieb bis ca. 17:30 Uhr.
- Nebensaison (Oktober–Mai): Erste Fahrt gegen 8:45 Uhr, Ende bereits gegen 16:00 Uhr.
Bei ungünstigem Wetter (starker Wind, Schneesturm) oder vulkanischer Aktivität kann der Betrieb der Seilbahn und der Aufstiege vorübergehend eingestellt werden. Die beste Besuchszeit für den Ätna ist oft morgens – die Morgenstunden sind meist klar, während sich um die Mittagszeit oft Wolken bilden, die den Gipfel verdecken.
Eintritt und weitere Gebühren
Der Eintritt zum Ätna selbst (in den Naturpark) ist nicht kostenpflichtig – die Bewegung auf markierten Wegen in den erlaubten Zonen ist kostenlos. Kosten entstehen jedoch durch Transport und eventuelle touristische Dienstleistungen:
- Seilbahn (Funivia dell’Etna): 52 € für ein Hin- und Rückfahrtticket für Erwachsene, Kinder von 5–10 Jahren zahlen 30 € (Hin- und Rückfahrt), Kinder unter 4 Jahren kostenlos.
- Seilbahn + Geländebus + Führer (Aufstieg bis ~2750 m): Ein kombiniertes Paket für den sogenannten „Ätna-Hochgebirgs“-Ausflug kostet etwa 78 € für Erwachsene / 50 € für Kinder.
- Aufstieg bis zum Gipfel (3300 m): Ausschließlich mit dem Bergführer. Der Preis liegt bei etwa 100 € pro Person (oft Teil einer spezialisierten Exkursion).
- Parken: Am Rifugio Sapienza (Ätna Sud) gibt es einen großen gebührenpflichtigen Parkplatz (ca. 3 € pro Stunde, 6 € pro Tag). Am Ätna Nord (Piano Provenzana) ist das Parken entlang der Straße in der Regel kostenlos.
Empfohlene Ausrüstung für den Ätna-Aufstieg
Auch wenn es am Fuße des Ätna heiß ist, ändert sich das Wetter mit zunehmender Höhe dramatisch. Bereiten Sie sich auf starken Wind, Kälte und Staub vor:
- Schuhwerk: Feste knöchelhohe Schuhe (idealerweise Trekkingschuhe; mindestens gute Sportschuhe mit Profilsohle).
- Kleidung: Warme Kleidung in Schichten – z.B. Funktionsshirt, Fleecejacke und wasserdichte Windjacke (am Gipfel kann die Temperatur auch im Sommer nur um 5 °C betragen und starker Wind wehen).
- Schutz: Lange Hosen (feiner Vulkanstaub fliegt), Mütze oder Tuch für den Kopf, Sonnenbrille und Sonnencreme mit UV-Filter.
- Wasser und Essen: Ausreichend Wasser (mindestens 1,5 l pro Person) und einen kleinen Snack – am Gipfel gibt es keine Stände.
- Sonstiges: Rucksack (um die Hände frei zu haben), eventuell Stirnlampe oder Taschenlampe, wenn Sie in eine Lavahöhle gehen.
Bei Bedarf kann Ausrüstung direkt am Ätna ausgeliehen werden: In den Geschäften an der Seilbahn können Jacken oder Wanderschuhe für ca. 5 € pro Stück gemietet werden.
Aktuelle Einschränkungen aufgrund vulkanischer Aktivität
Der Ätna ist ein aktiver Vulkan, daher sollten Sie vor einer Tour immer den aktuellen Zustand überprüfen (Website INGV oder lokale Nachrichten). Im Falle einer Eruption oder erhöhter seismischer Aktivität sperrt der Zivilschutz den Zugang zu gefährdeten Zonen vorübergehend. Bei starkem Aschefall kann auch der Verkehr unterbrochen werden (in der Vergangenheit musste der Flughafen Catania mehrmals geschlossen werden).
Organisierte Ausflüge zum Ätna
Ich persönlich würde einen organisierten Ausflug wählen, da man ohne Führer sowieso nicht überall hinkommt. Das lässt sich bequem über das Portal GetYourGuide erledigen. Die beliebtesten Varianten:
Halbtagestour ab Catania (morgens)
Preis: ca. 68 €
Dauer: ~7 Stunden (8:30–~14:00 Uhr)
Programm: Fahrt mit dem Kleinbus von Catania zu den Hängen des Ätna (Südseite) auf 2000 m Höhe. Wanderung ca. 1,5 Std. um die Seitenkrater (Lava von 1792 und Eruptionen von 2001/2003) mit Führer. Kurze Pause für Erfrischungen, Rückkehr nach Catania am Nachmittag.
Geeignet für: Anspruchslose, für Anfänger. Kinder ab ca. 6 Jahren (jüngere nicht empfohlen). Auch für aktive Senioren geeignet.
Ätna vormittags + Verkostung sizilianischer Köstlichkeiten
Preis: ca. 72 €
Dauer: ~6 Stunden
Programm: Abfahrt von Catania am Morgen, Transfer mit dem Kleinbus zum Ätna Süd (2000 m). Wanderung ~2,5 Std.: Aufstieg zum Rand der Silvestri-Krater (1892), Erkundung einer Lavahöhle mit Helmen und Taschenlampen. Anschließend Picknick – Verkostung typisch sizilianischer Snacks mit lokalem Wein und Wasser inklusive. Rückkehr am frühen Nachmittag.
Geeignet für: Leicht, geeignet für Familien, Paare und Senioren. Keine besondere Kondition oder Ausrüstung erforderlich (der Guide stellt einen Helm für die Höhle zur Verfügung). Kinder können mit ihren Eltern teilnehmen (Kindersitze im Auto vorhanden).
Aufstieg auf 3000 m (mit Seilbahn + Jeep)
Preis: ca. 59 € + Seilbahn- und Jeep-Ticket (45 €)
Dauer: ~5 Stunden (davon 3–4 Std. zu Fuß)
Programm: Treffpunkt am Rifugio Sapienza (Ätna Süd). Fahrt mit der Seilbahn auf 2500 m, weiter mit dem 4×4-Geländebus auf ~2800 m. Es folgt ein Fußmarsch zum Rand der Gipfelzone (~3000 m) mit einem vulkanologischen Führer – Blick auf die Hauptkrater, Einblick in ein frisches Lavafeld und in einen Lavatunnel. Im Preis inbegriffen sind der Guide und die Ausleihe der notwendigen Ausrüstung (Helm, Trekkingschuhe, Jacke etc.).
Geeignet für: Anspruchsvoller Hochgebirgsaufstieg – geeignet für geübte Wanderer. Nicht geeignet für Kinder < 6 Jahren, Schwangere, Personen mit Herz- oder Atemwegserkrankungen. Empfohlenes Mindestalter ~10 Jahre (aufgrund der Höhe und 3 Std. Gehzeit).
Ätna Alcantara ganztägig (mit Mittagessen)
Preis: ca. 95 €
Dauer: ~8 Stunden
Programm: Ganztägiger Ausflug mit Abholung (Catania/Taormina/Giardini Naxos…). Vormittags Fahrt mit dem Kleinbus zum Nordhang des Ätna (~1700 m). Offroad-Fahrt entlang des Lavafeldes vom Ausbruch 2002, kurzer Spaziergang durch einen schönen Birkenwald zu einem Aussichtspunkt. Besuch eines alten Kraters im Norden. Mittagessen inklusive (sizilianisches Menü, 1 Gang + Getränk). Nachmittags Transfer zur Alcantara-Schlucht mit der Möglichkeit zur Erfrischung im Wasser.
Geeignet für: Mittelschwer, geeignet für alle Altersgruppen (keine große körperliche Fitness erforderlich). Nicht geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität (Treppenabstieg in die Schlucht erforderlich). Ansonsten sind Familien willkommen – der Ausflug kombiniert Erkundung und Entspannung.
Sonnenuntergang am Ätna (Jeep-Tour)
Preis: ca. 70 €
Dauer: ~5 Stunden (nachmittags ca. 15:30–20:30 Uhr)
Programm: Abfahrt mit dem Jeep oder 4×4-Kleinbus von Catania. Unterwegs Halt im Dorf Zafferana Etnea – Besuch eines Bauernladens mit Verkostung lokaler Produkte. Fahrt in das Gebiet Valle del Bove (~2000 m) mit einem kurzen Spaziergang zu einem Panoramapunkt. Halt an einer alten Lavahöhle (mit Helmen). Beobachtung des Sonnenuntergangs über dem Ätna von einem Aussichtspunkt. Rückkehr in der Dämmerung mit Blick auf die Lichter von Catania.
Geeignet für: Sehr leicht, Kombination aus Fahrt und einfachen Stopps. Geeignet für jedermann – auch Familien mit Kindern oder Senioren (Guides passen das Tempo an). Keine Altersbeschränkung (Kinder müssen jedoch einen Kindersitz haben). Ideal für Romantiker und Fotografen.
Häufig gestellte Fragen
Ist es sicher, den Ätna zu besteigen?
Ja, wenn Sie die Sicherheitsvorkehrungen beachten.
Ist es besser, den Ätna über die Süd- oder Nordseite zu besuchen?
Beide Seiten haben ihre Vorteile. Die Südseite (Ätna Süd) ist besser mit touristischer Infrastruktur ausgestattet, verfügt über eine Seilbahn und mehr Dienstleistungen. Sie ist für einen ersten Besuch besser geeignet. Die Nordseite (Ätna Nord) ist ruhiger, grüner und weniger überlaufen.
Kann ich den Ätna mit einem Kinderwagen besuchen?
Mit einem Kinderwagen gelangen Sie nur auf asphaltierten Wegen und zu den Aussichtsterrassen an der Talstation der Seilbahn (Rifugio Sapienza). Für Spaziergänge um die Silvestri-Krater ist ein Kinderwagen teilweise nutzbar, aber das Gelände ist stellenweise uneben. Für Ausflüge in höhere Lagen ist eine Babytrage besser geeignet.
Muss ich einen Führer für den Aufstieg zum Ätna haben?
Für den Aufstieg in niedrigere Lagen (bis ca. 2750 m) ist kein Führer erforderlich. Für den Besuch der Gipfelkrater (über 2900 m) ist ein Führer gesetzlich vorgeschrieben. Die örtliche Bergwacht kontrolliert, ob Touristen in der Gipfelzone von einem autorisierten Führer begleitet werden.
Tipps und Tricks für deinen Urlaub
Zahle nicht zu viel für Flugtickets
Suche Flüge auf Kayak. Es ist unsere Lieblingssuchmaschine, weil sie die Webseiten aller Fluggesellschaften durchsucht und immer die günstigste Verbindung findet.
Buche deine Unterkunft clever
Die besten Erfahrungen bei der Suche nach Unterkünften (von Alaska bis Marokko) haben wir mit Booking.com gemacht, wo Hotels, Apartments und ganze Häuser meist am günstigsten und in der größten Auswahl verfügbar sind.
Vergiss die Reiseversicherung nicht
Eine gute Reiseversicherung schützt dich vor Krankheit, Unfall, Diebstahl oder Flugstornierungen. Wir haben bereits einige Krankenhausbesuche im Ausland hinter uns, daher wissen wir, wie wichtig es ist, eine solide Versicherung abgeschlossen zu haben.
Wo wir uns versichern: SafetyWing (am besten für alle) und TrueTraveller (für extra lange Reisen).
Warum empfehlen wir keine deutsche Versicherung? Weil sie zu viele Einschränkungen haben. Sie setzen Limits für die Anzahl der Tage im Ausland, verlangen bei Kreditkarten-Reiseversicherungen oft, dass medizinische Kosten nur mit dieser Karte bezahlt werden, und begrenzen häufig die Anzahl der Rückreisen nach Deutschland.
Finde die besten Erlebnisse
Get Your Guide ist ein riesiger Online-Marktplatz, auf dem du geführte Spaziergänge, Ausflüge, Skip-the-Line-Tickets, Touren und vieles mehr buchen kannst. Dort finden wir immer etwas besonders Spaßiges!